Schürer S., van Ophuysen S., Marticke S.
Research article (journal) | Peer reviewedPartizipation - speziell hohe Akzeptanz/geringe Ablehnung - aller Kinder ist Ziel inklusiver Bildung. Schwache Schulleistungen und Verhaltensprobleme stellen dabei einen Risikofaktor dar, allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen Schulklassen. Inwiefern können diese Unterschiede durch Klassenkohäsion erklärt werden? Gibt es differenzielle Zusammenhänge je nach Partizipationssituation sowie Art des Unterstützungsbedarfs? Für Daten einer standardisierten Befragung von 995 Grundschulkindern aus 45 Klassen wurden hierarchische Regressionsmodelle angepasst. Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten sind prädiktiv für geringe Akzeptanz, nur ersteres geht auch mit hoher Ablehnung einher. Kohäsion erhöht Partizipation insgesamt, reduziert jedoch nicht den Nachteil für lernschwache oder verhaltensauffällige Kinder.
Marticke, Sophie | Professorship for methods of empirical educational research (Prof. van Ophuysen) |
Schürer, Sina | Professorship for methods of empirical educational research (Prof. van Ophuysen) |
van Ophuysen, Stefanie | Professorship for methods of empirical educational research (Prof. van Ophuysen) |
Duration: 01/07/2017 - 30/06/2020 Funded by: DFG - Individual Grants Programme Type of project: Individual project |
Wissenschaftspreis der Dietrich-Eggert-Stiftung für schulische Inklusion 2022 Awarded by: Dietrich-Eggert-Stiftung Award given to: Schürer, Sina; van Ophuysen, Stefanie; Sophie Marticke Announced at: 10/03/2023 | Date of awarding: 10/03/2023 Type of distinction: Research award or other distinction |