Out of order – Die ‚Theorie U‘ als hochschuldidaktisches (Seminar)Konzept

Gollub P, Dexel T, Veber M

Abstract in digital collection (conference) | Peer reviewed

Details about the publication

StatusPublished
Release year2018 (20/03/2018)
Language in which the publication is writtenGerman
ConferenceDGfE-Kongress 2018: Bewegungen, Essen, undefined
KeywordsUniversitäre Lehre ist im Fokus von Bildungspolitik und Wissenschaft; wobei die Verbesserung der Qualität (vgl; Fabry; 2016) und das Innovationspotenzial (vgl; Jütte; Walber & Lobe; 2017) im Fokus stehen; Vorgestellt wird 1) das Konzept einer innovativen Lehrveranstaltung und 2) die Verbindung von externer Lehrevaluation und eigener Forschung zur qualitativen Weiterentwicklung der Lehre; Das Seminarkonzept greift die von Scharmer entwickelte Theorie U (2015) auf und macht sie nutzbar für Lehrveranstaltungen in den Bildungswissenschaften; Die Anlage des Konzeptes ist mehrdimensional: zwei Seminargruppen; zwei Lehrende; zwei inhaltliche Schwerpunkte; ein Blockwochenende fernab der Hochschule; Neben der standardisierten studentischen Lehrveranstaltungskritik wurden zur qualitativen Weiterentwicklung der Lehre; Skalen von Jütte et al; (2017) eingesetzt; die stärker auf die Perspektive der Studierenden abheben und das Seminarkonzept auch als solches evaluieren

Authors from the University of Münster

Dexel, Timo
Professur für Didaktik der Mathematik (Prof. Käpnick)
Gollub, Patrick
Institute of Educational Sciences (IfE)
Veber, Marcel
Professur für Begabungsforschung/Individuelle Förderung (Prof. Fischer)