Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgren-zungen im Prozess der (inklusiven) Lehrer*innenbildung

Basic data for this talk

Type of talkscientific talk
Name der VortragendenGollub, Patrick; Veber, Marcel; Paulus, David
Date of talk26/04/2019
Talk languageGerman

Information about the event

Name of the eventLernen in der Parxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung. 3. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung
Event period25/04/2019 - 27/04/2019
Event locationKirchliche Pädagogische Hochschule & Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich
Organised byInternationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung

Abstract

Seit zehn Jahren ist eine quantitative Ausweitung der Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung festzustellen. Entgegen des „Mythos Praxis" ist ein Zuwachs an professioneller Kompetenz auf Seiten der Studierenden nicht garantiert. Gerade in verlängerten Praxisphasen besteht die Gefahr einer unreflektierten Übernahme von Erfahrungswissen und Handlungsmustern. Folglich ist die Frage, wie Praxisphasen hochschuldidaktisch eingebettet werden müssen, damit sich Potenziale entfalten, weiterhin virulent. Der Beitrag präsentiert die produktive Verknüpfung von Forschendem Lernen und Kasuistik, indem ein Dreischritt vorgenommen wird: Was bedeuten Forschendes Lernen und Kasuistik? Inwieweit kann Kasuistik Forschendes Lernens initiieren? Worin liegen die Perspektiven kasuistischen Vorgehens im Prozess des Forschenden Lernens für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Offenkundig ist, dass Forschendes Lernen und Kasuistik sich im Rahmen von Praxisphasen nur legitimieren lassen, wenn sie zur Professionalisierung beitragen, wobei auch die methologische Verortung innerhalb der Lehrer*innenbildung zu klären ist. Expliziert wird dieser hochschuldidaktische Ansatz anhand der Herausforderung Inklusion, die als menschenrechtlich verankerte Systemveränderung interpretiert wird. Dabei liegt der erste Schritt für die Studierenden in einem tieferen Verstehen der schulischen Praxis, zu der eine kritisch-reflexive Haltung eingenommen werden soll. Auf dieser Basis können sukzessiv Handlungsoptionen für eine inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung entwickelt werden. Die Praxisphasen dienen als Schnittstelle von Theorie und Praxis, in denen die Studierenden in Einzelfällen die Bedeutsamkeit Forschenden Lernens und inklusiver Prozesse als essenziell für ihre Berufsbiografie erkennen.
KeywordsLehrerbildung; Kasuistik; Forschendes Lernen

Speakers from the University of Münster

Gollub, Patrick
Institute of Educational Sciences (IfE)
Paulus, David
Institute of Educational Sciences (IfE)