Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Ein einlösbarer Anspruch am Grundschulübergang?Open Access

Schürer, S.; Lintorf, K.

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Die Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) haben in fast allen Bundesländern das Recht zur Wahl der Schulform (Regel- vs. Förderschule), wenn auch nicht der Einzelschule. In vielen Ländern, z. B. in Nordrhein-Westfalen (NRW), ist es Aufgabe der Lehrkräfte, die Eltern bei der Schulformwahl zu beraten. Schließlich sind sie Experten für das Schulsystem und haben spezifisches Wissen über das schulische Lernen und Verhalten des einzelnen Kindes. Andererseits können die Eltern am ehesten das häusliche (Arbeits-)Verhalten ihres Kindes einschätzen. Im Sinne einer qualitätsvollen Diagnostik sollten übergangsrelevante Informationen vollständig zusammengetragen, gemeinsam erörtert und bewertet werden, um eine informierte Entscheidung der Eltern zu ermöglichen. Es bietet sich also eine symmetrische Kommunikationssituation an. Dieser Beitrag untersucht daher die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern am Grundschulübergang von Kindern mit SPF mit Blick auf die Umsetzung einer gleichberechtigten und symmetrischen EBP aus Perspektive der Lehrkräfte.

Details about the publication

EditorsHaider, M.; Böhme, R.; Gebauer, S.; Gößinger, C.; Munser-Kiefer, M.; Rank, A.
Book titleNachhaltige Bildung in der Grundschule
Page range158-164
PublisherJulius Klinkhardt
Place of publicationBad Heilbrunn
StatusPublished
Release year2023
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.35468/6035-19
KeywordsGrundschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Grundschulübergang; Erziehungs- und Bildungspartnerschaft; Kooperation

Authors from the University of Münster

Lintorf, Katrin
Professorship for methods of empirical educational research (Prof. van Ophuysen)
Schürer, Sina
Institute of Educational Sciences (IfE)