Kralisch, Christopher; Marohn, Annette
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewedDie Unterrichtskonzeption choice2reflect ermöglicht es Schüler/inne/n, kontrovers diskutierte Themen anhand von Prüfkriterien für die empirischen Wissenschaften zu bewerten. Nach einem fachspezifischen Problemaufriss positionieren sich die Lernenden individuell zur jeweiligen Kontroverse, z.B. zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Sie erarbeiten anhand eines „Prüfschemas“ Wissenschaftskriterien und nutzen diese, um Aussagen und Studien zum Thema kriteriengeleitet zu reflektieren und auf Wissenschaftlichkeit zu prüfen. Zum Abschluss positionieren sie sich erneut. Ziel des Konzepts ist es, einen eigenen Standpunkt auf Basis wissenschaftlicher Fakten zu entwickeln.
| Kralisch, Christopher | Professur für Didaktik der Chemie (Prof. Marohn) |
| Marohn, Annette | Professur für Didaktik der Chemie (Prof. Marohn) |
| Wissenschaftskriterien verstehen und anwenden - Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption choice2reflect zur Bewertung gesellschaftlicher Kontroversen Promovend*in: Kralisch, Christopher | Betreuer*innen: Marohn, Annette | Gutachter*innen: Marohn, Annette; Sommer, Katrin Zeitraum: 01.03.2018 - 04.05.2022 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster |