Lehrerbildung am Gymnasium Paulinum in Münster. Professionalisierung und Rationalisierung einer Jesuitenschule im Zeitalter der Aufklärung

Hellekamps Stephanie, Musolff Hans-Ulrich

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Analysiert wird die methodisch-didaktische Ausbildung der Lehrer am katholischen Münsteraner Gymnasium Paulinum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Nach dem Verbot des Jesuitenordens ist eine De-Professionalisierung der Lehrkräfte zu beobachten. Vorher waren die meisten Lehrer durch ein didaktisches Repetitorium auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet worden. Die aufgeklärte Regierung des Fürstbistums Münster verzichtete jedoch nach der Übernahme des Gymnasiums auf eine solche praxisorientierte Vorbereitung der Lehrerschaft.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenConrad Anne, Maier Alexander, Nebgen Christoph
BuchtitelBildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven
Seitenbereich175-191
VerlagBöhlau
ErscheinungsortWien Köln Weimar
Auflage1.
Titel der ReiheVeröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e. V.
Nr. in Reihe15
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2020
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-205-21108-2
StichwörterCollegium Academicum; De-Professionalisierung; Frühaufklärung; Geschichtsunterricht; Graduierung; Griechisch; Gymnasium Paulinum; Humanismus; Jesuiten; Latein; Lehrer; Lehrerprofessionalisierung; Mathematik; Münster; Philosophie; Profession; Professionalisierung; Repetenten; Rhetorik; Säkularisierung; Schule; Theologie

Autor*innen der Universität Münster

Hellekamps, Stephanie
Professur für Historische Schul- und Curriculumforschung (Prof. Hellekamps)
Musolff, Hans-Ulrich
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)