Kinderrechte als Weg für pädagogische Freiheit und Verantwortung

Bertels, Daniel; Rott, David

Übersichtsartikel (Zeitschrift)

Zusammenfassung

Die UN-Kinderrechtskonvention bietet mit ihren Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten für die Gestaltung von Schule und Unterricht einen normativen Kompass für Verantwortliche in der Administration, Lehrpersonen und weiteres pädagogisches Personal. Über die Beteiligungsrechte wird beispielsweise der Grundsatz verfolgt, dass Kinder als Subjekte wahrgenommen und in alle Entscheidungen eingebunden werden, die sie betreffen. Integriert man dieses Prinzip (gedanklich) in die alltägliche Schulpraxis, dann ergeben sich hieraus in der hierarchisch organisierten Institution Schule Spannungsfelder für die gesamte Organisation, aber auch für die alltägliche Praxis. Spannungsfelder, die sich aus der Beachtung aller drei Rechtsbereiche ergeben, werden in diesem Beitrag exemplarisch diskutiert.

Details zur Publikation

FachzeitschriftLehren & Lernen
Jahrgang / Bandnr. / Volume6
Seitenbereich4-10
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
StichwörterKinderrechte; Schule; Unterricht; Demokratiebildung; Partizipation

Autor*innen der Universität Münster

Bertels, Daniel
Professur für Begabungsforschung/Individuelle Förderung (Prof. Fischer)
Rott, David
Professur für Begabungsforschung/Individuelle Förderung (Prof. Fischer)
Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)