Kinderrechte im Kontext inklusiver Bildung. Einblicke in ein hochschuldidaktisches Format im Rahmen der Lehrer:innenbildung.

Rott, David; Bertels, Daniel

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die Kinderrechte (im Folgenden KR) bieten Lehramtsstudierenden, so eine zentrale These dieses Beitrags, für die normative und empirische Auseinandersetzung mit Fra-gen inklusiver Bildung eine provokative und produktive Basis. Im Sinne eines weiten Inklusionsverständnisses, das auf Partizipation abzielt und barrierefreie gesellschaft-liche Mitbestimmung in einer demokratisch orientierten Gesellschaft für alle Menschen anstrebt, sind die KR neben der UN-Behindertenrechtskonvention ein gewichtiger Rah-men für pädagogische Gestaltungsprozesse. Im Zentrum der theoretischen Überlegun-gen steht die Beziehung zwischen den KR und der inklusiven Bildung. Hieraus werden hochschuldidaktische Potenziale abgeleitet. Vorgestellt wird ein Seminarkonzept, in dem Lehramtsstudierende sich mit Fragen zur inklusiven Bildung und den normativen Orientierungen der Kinderrechte in der schulischen und pädagogischen Praxis be-schäftigen. Anhand ausgewählter studentischer Produkte wird analysiert, wie sich die Beschäftigung mit den Kinderechten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudie-renden auswirken kann.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenGreiten Silvia; Geber-Knop, Georg; Gruhn, Annika; Köninger, Manuela
BuchtitelLehrer:innenbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven
Seitenbereich154-165
VerlagBeltz Juventa
ErscheinungsortWeinheim
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024
ISBN 978-3-7799-8389-7
StichwörterKinderrechte; Lehrerbildung

Autor*innen der Universität Münster

Bertels, Daniel
Professur für Begabungsforschung/Individuelle Förderung (Prof. Fischer)
Rott, David
Professur für Begabungsforschung/Individuelle Förderung (Prof. Fischer)
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)
Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)