Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I – Statistische Analysen vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels

Schultes, P.; Holle, J. & Gollub, P.

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die Prognosen zum Lehrkräftebedarf für die nächste Dekade zeigen, dass für die Schulformen der Sekundarstufe I bis 50.000 Lehrkräfte 2035 fehlen werden. Da gerade jene Lehrkräfte in den Schulen benötigt werden, verwundert es, dass bislang wenig beforscht ist, wieso die Einschreibezahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) sinken und wie viele Studienanfänger:innen das Lehramtsstudium (in Regelstudienzeit) abschließen oder die Studiengänge wechseln bzw. verlassen. Der in diesem Beitrag vorgenommene Blick in die Statistik einiger Hochschulen zeigt, dass das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I stärker von sinkenden Einschreibezahlen betroffen ist als das Lehramtsstudium insgesamt. Zudem scheiden in NRW zwischen einem Drittel und der Hälfte der Studierenden noch vor Ende der Regelstudienzeit aus ihrem Studiengang aus. Der Beitrag schließt mit der Vorstellung des Projektes Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS I) an der Universität Münster, dessen Ziel es ist, die Kohorte der Sekundarstufe I-Studierenden des Wintersemesters 2024/25 über den Bachelor hinweg zu begleiten.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenWalla, K.; Neuhaus, T.
BuchtitelUniversitäten im 21. Jahrhundert – Herausforderungen, Chancen und Best Practices
Seitenbereichx-x
VerlagSpringer VS
ErscheinungsortWiesbaden
Statusakzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)
Veröffentlichungsjahr2025
StichwörterLehramtsstudium; Studienabbruch; Lehrkräftemangel; Sekundarstufe I

Autor*innen der Universität Münster

Gollub, Patrick
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)
Holle, Jörg
Professur für Schultheorie/Schulforschung (Prof. Gruehn)
Schultes, Philipp
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)