Akademische Ausbildung | |
2006 | Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sekundarstufe I für das Fach Praktische Philosophie am 25.10.2006 |
05/1981 - 07/1985 | Promotionsstudium, 2. Phase (Hauptfach: Philosophie, Nebenfächer: Neuere Deutsche Philologie und Soziologie), Titel der Dissertation: "Publice age" - Studien zum Öffentlichkeitsbegriff bei Kant, Doktorvater: Prof. Dr. Friedrich Kaulbach, Rigorosum am 01.07.1985 an der WWU Münster |
1977 - 1979 | Studium der Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Münster und der katholischen Theologie an der WWU Münster |
04/1978 - 08/1979 | Promotionsstudium, 1. Phase, an der WWU Münster, mit Unterstützung durch die Graduiertenförderung NRW |
10/1971 - 04/1978 | Studium der Fächer Philosophie, Deutsch und Sozialwissenschaften für das Lehramt am Gymnasium an der WWU Münster, Erste Philologische Staatsprüfung für Philosophie und Deutsch am 21.07.1977, Erweiterungsprüfung für Sozialwissenschaften am 13.04.1978 |
Berufliche Stationen | |
seit 04/2017 | Ruhestand |
10/2012 - 03/2017 | W2-Professur (auf Zeit) für Fachdidaktik Philosophie am Philosophischen Seminar der WWU Münster |
06/2006 - 09/2012 | Fachleitung für Praktische Philosophie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen am Studienseminar (ZfsL) Bocholt |
08/2004 - 09/2012 | Geschäftsführung der Arbeitsstelle Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der WWU Münster, beauftragt durch die Bezirksregierung Münster |
01/2000 - 09/2012 | Studiendirektor (StD) zur Koordination schulfachlicher Aufgaben |
09/1981 - 09/2012 | Gymnasiallehrer für die Fächer Philosophie, Deutsch, Sozialwissenschaften und (ab 1997) Praktische Philosophie am Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen |
1997 - 07/2012 | Moderation von Lehrerfortbildungsmaßnahmen für Praktische Philosophie: zwei zweijährige Studienkurse an der WWU Münster zum Erwarb der Lehrbefähigung, acht Zertifikatskurse zur Erwerb der Lehrerlaubnis, im Auftrag der Bezirksregierung Münster |
08/1996 - 11/1998 | Als Mitglied einer Lehrplankommission: Entwicklung des Kerncurriculums Praktische Philosophie am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest; dort parallel: Qualifizierung zum Moderator für Maßnahmen der Lehrerfortbildung |
09/1979 - 04/1981 | Referendariat für das Lehramt am Gymnasium für die Fächer Philosophie und Deutsch am Studienseminar Bocholt, Zweites Staatsexamen am 24.04.1981 |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
seit 2013 | Deutsche Gesellschaft für Philosophie |
seit 2013 | Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik |
seit 2012 | Deutscher Hochschulverband |
seit 2010 | Philosophisch-Politische Akademie (Bonn) |
seit 2007 | Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren |
seit 1981 | Fachverband Philosophie, NRW |
seit 1974 | Pommersfeldener Kreis e.V. |
Blesenkemper Klaus (2020) In: Evangelische Theologie, 80 Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift) | |
Blesenkemper Klaus (2020) In: Brüning Barbara (Hrsg.), Ethik/Philosophie Didaktik Praxishandbuch. Cornelsen Verlag. Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Blesenkemper Klaus (2020) In: Peters Martina, Peters Jörg (Hrsg.), Philosophieren mit Dilemmata. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Blesenkemper Klaus (2020) In: Philosophie & Ethik in der Grundschule, 1(1) Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift) | |
Blesenkemper Klaus (2020) In: Philosophie & Ethik in der Grundschule, 1(1) Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift) |
Laufzeit: 10.11.2018 - 10.11.2018 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt | |
Laufzeit: 01.02.2018 - 01.07.2019 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt | |
Laufzeit: 21.10.2017 - 21.10.2017 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt | |
Laufzeit: seit 01.02.2017 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt | |
Laufzeit: 26.11.2016 - 26.11.2016 Gefördert durch: Philosophisch-Politische Akademie e.V. Art des Projekts: Wissenschaftliche Veranstaltung |
Chancen und Grenzen von Nach, Mit- und Intexten im philosophischen Unterricht
Blesenkemper, Klaus (10.11.2018) 11. Münstersche philosophiedidaktische Tagung, Philosophisches Seminar der WWU Münster Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Zur Aktualität der Tierethik von Leonard Nelson Blesenkemper, Klaus (22.05.2018) 65. Arbeitswoche des Pommersfeldener Kreises e.V.: Zur Geschichtlichkeit der Beziehungen von Glaube, Kunst und…, Bildungsakademie Obermarchtal Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Erfahrungen mit dem Thema Religion im konfessionsneutralen Ethik/Philosophieunterricht Blesenkemper, Klaus (28.04.2018) Expertengespräch des Christlich-Islamischen Forums für Religionspädagogik (CIFR) zur Frage: Wie isoll m…, Franz Hitze-Haus Münster Art des Vortrags: praxisorientierter Vortrag | |
Inklusion durch Philosophieren - eine besondere Chance für den
philosophischen Unterricht Blesenkemper, Klaus (21.10.2017) 10. Münstersche philosophiedidaktische Tagung:Inklusion im philosophischen Unterricht - Herausforderungen und Chancen, Philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Aus Erfahrung klug: Mögliche Stolpersteine bei der Einführung philosophischen Unterrichts an Grundschulen Blesenkemper, Klaus (25.08.2017) „Incipiunt philosophari propter admirationem – über das Philosophieren mit Grundschulkindern“ , Universität zu Köln Art des Vortrags: praxisorientierter Vortrag |
"Philosophieren im Unterricht" dicht beschreiben - Konstruktionsbedingungen und Konstruktion eines empirischen Instrumentariums zur Exploration des… Promovend*in: Sikorski, Dirk | Betreuer*innen: Blesenkemper, Klaus Zeitraum: 13.03.2014 - 31.12.2018 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster | |
Verstehen und Emotionalität - phänomenologische Untersuchung zur Philosophiedidaktik Promovend*in: Schröder, Annette | Betreuer*innen: Blesenkemper, Klaus Zeitraum: 01.04.2014 - 31.03.2018 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster | |
Erkenntnis und Funktion. Zur Frage der Vollständigkeit und Geschlossenheit von Kants Philosophie der Erkenntnis Promovend*in: Bunte, Martin | Betreuer*innen: Mesch, Walter; Blesenkemper, Klaus Zeitraum: 01.10.2012 - 04.11.2014 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster |