Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele

Blesenkemper Klaus

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Autor rekonstruiert mit Hinweisen zum Status des Fachs Ethik, zur Verortung im Fächersystem, zur Heterogenität der Lerngruppen und Besonderheiten von Ethiklehrkräften vor allem die institutionellen Prämissen des Ethikunterrichts und damit auch der Thematisierung von Religion in Ethik. Mit drei Maximen Kants wird dann das Proprium von Ethik mit Auswirkungen auf Religion in diesem Fach umrissen, bevor ausgewählte Religionsthemen mit ihren spezifischen Zielen benannt werden. Zur Veranschaulichung greift der Autor auch auf Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Gymnasiallehrer zurück. Schließlich plädiert er für ein komplementäres und partnerschaftliches Verhältnis der Werte bildenden Fächer.

Details zur Publikation

FachzeitschriftEvangelische Theologie
Jahrgang / Bandnr. / Volume80
Seitenbereich64-74
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2020
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch

Autor*innen der Universität Münster

Blesenkemper, Klaus
Professur für Fachdidaktik Philosophie (Prof. Blesenkemper)