Akademische Ausbildung | |
| seit 10/2020 | gewählter Geschäftsführer der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED), Wiederwahl in 2022 und 2024 |
| 08/2024 - 07/2027 | positive Begutachtung durch das MSB NRW und die Bezirksregierung auf Verlängerung der Abordnung und weitere Abordnung zum Abschluss der Habilitation an das Philosophische Seminar der Universität Münster, Fachdidaktik der Philosophie und Theoretische Philosophie |
| 05/2025 | 2. Listenplatz W3-Professur für Philosophie und ihre Didaktik, PH Karlsruhe |
| 08/2020 - 07/2024 | Abordnung mit dem Ziel der Habilitation an das Philosophische Seminar der Universität Münster, Fachdidaktik der Philosophie und Theoretische Philosophie |
| 10/2014 - 07/2020 | Referendariat in Hamm und berufliche Praxis als Lehrer für die Fächer Philosophie, Physik und Geschichte, Fachschaftsvorsitzender Philosophie, Pascal-Gymnasium Münster |
| 05/2010 - 07/2014 | Promotion zum Dr. phil., interdisziplinär, Gutachter: Prof. Dr. Johannes Bellmann (Bildungsphilosophie), Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Didaktik der Naturwissenschaften, Wissenschaftstheorie), magna cum laude |
| 2008 - 2013 | Studium der Philosophie und der Praktischen Philosophie, Universität Münster, Abschluss mit dem ersten Staatsexamen |
| 2004 - 2010 | Studium der Physik, Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft, Universität Münster, Abschluss mit dem ersten Staatsexamen |
| 2002 - 2004 | Studium der Journalistik und Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund, Vordiplom |
Berufliche Stationen | |
| seit 08/2020 | Abordnung als Studienrat im Hochschuldienst, Philosophisches Seminar, Westfälische-Wilhelms Universität Münster, Arbeitsbereich Philosophiedidaktik Prof. Dr. Christian Thein |
| 08/2017 - 07/2020 | Studienrat Pascal-Gymnasium Münster |
| 05/2017 - 08/2017 | Vertretungslehrer Kant-Gymnasium Hiltrup |
| 11/2015 - 04/2017 | Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. ZfsL Hamm. Galilei-Gymnasium Hamm. |
| 04/2012 - 10/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft |
| 11/2010 - 10/2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abt. III Bildungstheorie und Bildungsforschung |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
| seit 12/2020 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) |
| seit 12/2020 | Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie |
| seit 10/2020 | Geschäftsführer der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik (GPED) |
| seit 10/2020 | Mitglied der Fachgruppe Philosophie des ZfL Münster |
| seit 02/2016 | Mitglied des Philologenverbandes NRW |
| seit 08/2014 | Mitglied des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik |
| seit 01/2013 | Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung |
| seit 07/2011 | Mitglied des Zentrums für Wissenschaftstheorie |
| seit 01/2011 | Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |
| seit 01/2011 | Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
| 04/2012 - 10/2017 | Studiengangsbeauftragter für den Ein-Fach-Bachelor in Erziehungswissenschaft |
| 10/2014 - 10/2015 | Vertreter des akademischen Mittelbaus im Fachbereichsrat des Fachbereichs 06 der WWU |
| 10/2012 - 09/2014 | Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft |
Bohlmann, Markus (2026) Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht | |
Bohlmann, Markus (2026) Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) | |
Bohlmann, Markus; Breil, Patrizia (Hrsg.) (2025) Lanham: Rowman & Littlefield. doi:10.5771/9781666939156 Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | Veröffentlicht | |
Schermuk, Christin; Bohlmann, Markus; Rössler, Uwe; Zimmermann-Mittag, Lena (2025) Paderborn: Westermann Verlag. Lehrbuch (Monographie) | Veröffentlicht | |
Bohlmann, Markus; Breil, Patrizia (2025) In: Bohlmann, Markus
Breil, Patrizia (Hrsg.), Postphenomenology and Technologies within Educational Settings, 1-12. Lanham: Rowman & Littlefield. doi:10.5771/9781666939156 Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht |
Resiliente Gesundheitssysteme in Zeiten Multipler Krisen: Eine Deutsch-Japanische Kooperation (RE-CARE) Laufzeit: seit 12.06.2024 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Internationale Kooperationsanbahnung Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt | |
Laufzeit: seit 01.06.2024 Gefördert durch: DFG - Wissenschaftliche Netzwerke Art des Projekts: Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster | |
Laufzeit: 01.07.2019 - 31.12.2023 | 2. Förderperiode Gefördert durch: BMFTR - Qualitätsoffensive Lehrerbildung Art des Projekts: Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund |
| Digitales Lehren und Lernen in der Philosophie Bohlmann, Markus (05.09.2025) Digital Humanities Konferenz: Wie in der Philosophie mit und über Daten forschen und lehren?, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Kontroversität und KI –ChatGPT als Assistenz beim Verfassen philosophischer Essays. Symposium „Die Form digitaler Medien und ihr Einfluss auf die… Bohlmann, Markus (03.09.2025) Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2025: Perspektiven der Fachdidaktiken - Schnittstellen, Übergänge,…, Saarbrücken Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Wie mit Conceptual Engineering in der Fachdidaktik umgehen? Ergebnisse einer Delphi-Studie Bohlmann, Markus (02.09.2025) Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2025: Perspektiven der Fachdidaktiken - Schnittstellen, Übergänge,…, Saarbrücken Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Die Postphänomenologie von Mensch-Technologie-Beziehungen in Krisen Bohlmann, Markus (01.09.2025) Hybrider DFG-Workshop „Erkennen und Handeln in Mensch-Maschine-Interaktion (2), Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Projecting Crisis into the Future: The Pre-Spectival Focus of Imaging Technologies in Crisis Bohlmann, Markus (25.08.2025) Crises and Resilience. Multidisciplinary Perspectives from Germany and Japan, Münster Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag |
| Teilnahme an der DFG Nachwuchsakademie "Fachbezogene empirische Bildungsforschung" Verliehen von: DFG Verliehen an: Bohlmann, Markus Verleihung erfolgte am: 15.07.2014 Art der Preisverleihung: Forschungspreis oder andere Auszeichnung | |
| Wissenschaftskommunikationspreis "ScienceSlam" 2014 (1. Platz) Verliehen von: Weitblick e.V. Verliehen an: Bohlmann, Markus Bekannt gegeben am: 15.01.2014 | Verleihung erfolgte am: 15.01.2014 Art der Preisverleihung: Forschungspreis oder andere Auszeichnung |
| Von der Science Education zur Science Didactics Promovend*in: Bohlmann, Markus | Betreuer*innen: Bellmann, Johannes; Höttecke, Dietmar Zeitraum: 01.08.2010 - 17.07.2014 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster |