Mit Simulationen das Verständnis von Nature of Science reflektieren und fördern. Potentiale von Computersimulationen im Biologieunterricht zum Umgang mit UngewissheitOpen Access

Heuckmann, B,; Lübke, B.

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

In den Naturwissenschaften werden Computersimulationen verstärkt eingesetzt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Auch in der Biologie gelten Simulationen neben Theorie und Empirie inzwischen als drittes Standbein der Wissenschaft. Im Beitrag wird argumentiert, dass sich Computersimulationen im Biologieunterricht auch zur Förderung des Verständnisses von Nature of Science (NOS) eignen. Dies ist besonders der Fall, wenn mit Simulationen komplexe naturwissenschaftliche Phänomene untersucht werden. Der Beitrag legt dafür ein spezifisches Augenmerk auf die Kombination unterschiedlicher Typen von Ungewissheit bei unterschiedlich komplexen Themen, die mithilfe des Cynefin-Frameworks konzeptualisiert werden, und betrachtet die Möglichkeiten, die Simulationen für die Auseinandersetzung mit Ungewissheit bieten.

Details about the publication

EditorsReinisch, B.; Krüger, D.; Mahler, D.
Book titleBiologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis
Page range71-83
PublisherSpringer
Place of publicationBerlin
StatusPublished
Release year2024
DOI10.1007/978-3-662-68409-2_7
Link to the full texthttps://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_7
KeywordsUngewissheit; Unsicherheit; Uncertainty; Simulationen; Computersimulationen; Nature of Science; Modellieren

Authors from the University of Münster

Heuckmann, Benedikt
Professorship of didactics of biology (Prof. Heuckmann)

Projects the publication originates from

Duration: 01/08/2022 - 31/07/2025
Funded by: Federal Ministry of Research, Technology and Space
Type of project: Participation in federally funded joint project