Parreira do Amaral, Marcelo; Löffler, Johannes Ludwig
Research article (journal) | Peer reviewedDer systematische und reflexive Rückgriff auf die historische Entwicklung eines Wissenschaftsfeldes ist ein zentraler Bestandteil seiner epistemischen und methodischen Selbstvergewisserung. Er ist auch wesentlich für ihre Reproduktion und ihre Entwicklung, da die Geschichte eines akademischen Feldes die Funktion erfüllt, Neuankömmlinge vertraut zu machen und Kontext, Verständnis und Perspektiven zu vermitteln, indem sie die Entwicklung von Ideen, Konzepten und Praktiken im Laufe der Zeit thematisiert; es ermöglicht zudem eine kontinuierliche Selbstbeobachtung und -reflexion sowie ein Verständnis der Gegenwart, indem es den Wandel und die Kontinuität der Vergangenheit erforscht und analysiert; auch für die Wissenschaft selbst erfüllt die systematische Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen eine propädeutische Funktion, da sie den Studierenden hilft, nuanciertere Interpretationen komplexer Phänomene zu entwickeln. Der Beitrag diskutiert Voraussetzungen und Bedingungen für eine systematische und vergleichende Geschichte der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Durch die Auseinandersetzung mit bestehenden historiographischen Ansätzen im Feld untersucht der Beitrag die Vor- und Nachteile der jeweiligen Narrative und Repräsentationen, die sie (re-)produzieren, und arbeitet (potenzielle) Hürden, Grundvoraussetzungen und Anforderungen an eine systematische Geschichtsschreibung heraus. Mit anderen Worten, der Beitrag greift die Vergangenheit auf, um über die Zukunft der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft nachzudenken.
Löffler, Johannes Ludwig | Professorship für international and comparative educational sciences (Prof. Parreira do Amaral) |
Parreira do Amaral, Marcelo | Professorship für international and comparative educational sciences (Prof. Parreira do Amaral) |