Zwischen Qual und Potenzial: Forschen mit einer qualitativen Langzeit-Panelstudie zum „Mediatisierten Zuhause“ [Between agony and potential: research with a qualitative long-term panel study on the “mediatized home”]

Niemand, S.; Röser, J.

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Was sind Stärken qualitativer Panelforschung? Und welche methodischen Herausforderungen müssen Forschende bewältigen, wenn sie Menschen über viele Jahre mehrfach untersuchen? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Beitrag, indem Erfahrungen aus einer mehrjährigen qualitativen Langzeit-Panelstudie zum Wandel des mediatisierten Zuhauses reflektiert werden. In den Fokus gerückt werden zunächst Problematiken, die sich aus den Anforderungen an eine Panelstudie ergeben. Unser Umgang mit diesen Herausforderungen zeigt mögliche Lösungsansätze auf und sensibilisiert dafür, sich einige Problematiken frühzeitig bewusst zu machen. Gleichzeitig werden Potenziale qualitativer Panelstudien anhand konkreter theoretischer und empirischer Befunde aufgezeigt. Eine wesentliche Stärke liegt darin, dass Prozesse und damit Wandel direkt erfasst und analysiert werden können. Gerade bei komplexen Prozessen wie Mediatisierung, die weder linear noch in einfachen Kausalbeziehungen verlaufen, ermöglicht eine langfristige Beobachtung ein tiefgreifenderes theoretisches Verständnis.

Details about the publication

PublisherSchwarzenegger, C; Wimmer, J.; Schöppl, K; Waldenburger, L.
Book titleQualitative Langzeitforschung. Konzepte und Methoden
Page range39-61
Publishing companySpringer VS
Place of publicationWiesbaden
Title of seriesMedien • Kultur • Kommunikation (ISSN: 2524-3160; 2524-3179)
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-658-47705-9; 978-3-658-47706-6
DOIhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-47706-6_3
KeywordsLangzeit-Panel; Medienethnografie; Paare; Mediatisierung; Domestizierung

Authors from the University of Münster

Niemand, Stephan
Institute Communication Studies
Röser, Jutta
Professorship of communication studies with specialisation in media sociology (Prof. Kannengießer)