Quirl, C; Scherrer, M; Obex, T; Su, H
Research article (book contribution)Die planetare Katastrophe ist eines der Schlüsselprobleme unserer Zeit, das ökologisierende Interventionen erfordert. Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass die unhinterfragten Denkvoraussetzungen, auf denen sowohl die erziehungs- wissenschaftliche Theoriebildung als auch die pädagogische Praxis beruhen, selbst zum Gegenstand der Kritik gemacht werden müssten. Wie können wir mit der Unvermeidbar- keit und Dringlichkeit der Probleme aus erziehungs- und bildungstheoretischer Sicht umge- hen? Was wären die Voraussetzungen dafür, anders zu handeln und Generationengerech- tigkeit miteinzubeziehen? Wie lassen sich Beziehungen zur Erde und zu menschlichen und mehr-als-menschlichen Mitwesen neu denken? Wir schlagen vor, Erziehung und Bildung radikal relational – als Existieren-mit – zu denken: Mit anderen Generationen und mit dem lebendigen Gefüge, das diesen Planeten bewohnt.
Su, Hanno | Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Bellmann) |