Ökologisierende Interventionen angesichts der planetaren Katastrophe: Ein Beitrag zu Denkvoraussetzungen der Erziehungs- und Bildungstheorie

Quirl, C; Scherrer, M; Obex, T; Su, H

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die planetare Katastrophe ist eines der Schlüsselprobleme unserer Zeit, das ökologisierende Interventionen erfordert. Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass die unhinterfragten Denkvoraussetzungen, auf denen sowohl die erziehungs- wissenschaftliche Theoriebildung als auch die pädagogische Praxis beruhen, selbst zum Gegenstand der Kritik gemacht werden müssten. Wie können wir mit der Unvermeidbar- keit und Dringlichkeit der Probleme aus erziehungs- und bildungstheoretischer Sicht umge- hen? Was wären die Voraussetzungen dafür, anders zu handeln und Generationengerech- tigkeit miteinzubeziehen? Wie lassen sich Beziehungen zur Erde und zu menschlichen und mehr-als-menschlichen Mitwesen neu denken? Wir schlagen vor, Erziehung und Bildung radikal relational – als Existieren-mit – zu denken: Mit anderen Generationen und mit dem lebendigen Gefüge, das diesen Planeten bewohnt.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenSturm, T; Tervooren, A; Schmidt, M; Bärmig, S; Grunau, T; Thaler, I; Grunau, S; Ritter, M; Wrana, D
BuchtitelKrisen und Transformationen: Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Seitenbereich207-217
VerlagVerlag Barbara Budrich
ErscheinungsortOpladen
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-8474-3119-0
DOI10.2307/jj.26657240.16
Link zum Volltexthttps://www.jstor.org/stable/jj.26657240.16?seq=1
StichwörterKlimakatastrophe; Erziehungs- und Bildungstheorie; Ökologisierung; Generationengerechtigkeit; terrestrische Bildung

Autor*innen der Universität Münster

Su, Hanno
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Bellmann)