Eine empirische Studie zur Differenzierung von Pflegesettings im Kontext eines digital gestützten Schulungsangebots zur Online-Rekrutierung von Auszubildenden

Koschel, Wilhelm; Weyland, Ulrike; Nienkötter, Meike

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Das dargestellte Forschungsprojekt zielte darauf ab, personalverantwortliche Personen in der Pflege zu befähigen, ihre institutseigene Homepage entlang pflegefachlicher, berufspädagogischer sowie kommunikationswissenschaftlicher Kriterien so zu analysieren und anzupassen, dass dadurch eine zielgerichtete Rekrutierung von Auszubildenden gelingt. Dafür wurde an der Universität Münster im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung ein wissenschaftsbasiertes Web-Based-Training (WBT) entwickelt, welches fünf Module sowie Vertiefungs- und Begleitmaterial umfasst. Dieser Beitrag fokussiert insbesondere das erste Webinar des WBT, dessen konzeptuelle Entwicklung von einer empirischen Begleitstudie zur Identifizierung von Besonderheiten pflegeberuflicher Settings sowie zu den im neuen Pflegeberufegesetz verankerten Vorbehaltsaufgaben flankiert wurde.

Details about the publication

PublisherWeyland, Ulrike; Koschel, Wilhelm
Book titleAktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich
Page range39-59
Publishing companywbv Publikation
Place of publicationBielefeld
Title of seriesWirtschaft - Beruf - Ethik
StatusPublished
Release year2024
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN9783763974078
DOI10.3278/9783763974061
KeywordsWeb-Based-Training, Online-Rekrutierung, Personalverantwortliche, Auszubildende, Pflegeberuf

Authors from the University of Münster

Koschel, Wilhelm
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik (Prof. Weyland)
Nienkötter, Meike
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik (Prof. Weyland)
Weyland, Ulrike
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik (Prof. Weyland)