Messung von Lehrorientierungen mit dem Approaches to Teaching Inventory

Päuler-Kuppinger L, Jucks R

Abstract in digital collection (conference) | Peer reviewed

Abstract

Die Vorstellungen von Lehrenden darüber, was gute Lehre ausmacht bzw. welche Bedingungen gute Lehre benötigt, können als Teil der teachers’ beliefs betrachtet werden. Nach Fives und Buehl (2012) wirken sie als Filter auf die Wahrnehmung von Informationen und das Lehrhandeln. Die Messung von Lehransätzen geschieht häufig mit dem Approaches to Teaching Inventory, ATI-R (Trigwell, Prosser & Ginns, 2005). Im deutsprachigen Raum wurde dieses Inventar bisher nur von Lübeck (2009) auf seine Dimensionalität untersucht. Anhand eines Datensatzes von 163 Lehrenden und 309 Studierenden, die jeweils zu gleichen Anteilen aus den Fächergruppen GeSo und MINT stammen, diskutieren wir das Inventar entlang von zwei Fragen: 1. Beschreiben die beiden Skalen des ATI zwei unabhängige Dimensionen oder Pole eines Kontinuums von Lehransätzen? 2. Und erfüllt das Inventar für die untersuchten unterschiedliche Domänen und Statusgruppen die Gütekriterien gleichermaßen?

Details about the publication

StatusPublished
Release year2013 (24/09/2013)
Language in which the publication is writtenGerman
Conference14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, undefined

Authors from the University of Münster

Jucks, Regina
Center for Higher Education (ZHL)
Päuler-Kuppinger, Lena
Professorship for Social Psychology in Teaching and Education (Prof. Jucks)