Sedimentology and hydrodynamics of high-energy wave events

Basic data of the doctoral examination procedure

Doctoral examination procedure finished at: Doctoral examination procedure at University of Münster
Period of time01/01/2007 - 18/12/2009
Statuscompleted
CandidateSpiske, Michaela
Doctoral subjectGeologie/Paläontologie
Doctoral degreeDr. rer. nat.
Awarded byDepartment 14 - Geosciences
SupervisorsBahlburg, Heinrich

Description

Eine Vielzahl hoch-energetischer Wellenereignisse, wie z.B. die Tsunami von Sumatra 2004, Java 2006 und Chile 2010, sowie Hurrikan Katrina 2005 und Zyklon Nargis 2008 implizieren, dass diese Prozesse durchaus häufig stattfinden. Die rezenten Beispiele haben zudem gezeigt, dass Erosions-, Transport- und Ablagerungsmechanismen während eines Tsunami oder einer Sturmflut langfristige Auswirkungen auf das Erscheinungsbild einer Küstenregion nach sich ziehen. Parameter, wie die Fließtiefe oder -geschwindigkeit, sowie die Ausmaße der Überflutung sind für rezente Ereignisse meist bekannt, fehlen aber bei historischen Ereignissen. Die Arbeit an rezenten Beispielen ist somit notwendig, um charakteristische Merkmale von Tsunami- oder Sturmsedimenten zu definieren und gleichzeitig Information über hydro-dynamische Prozesse zu sammeln, welche bei der Überflutung des Festlands ablaufen. Die Untersuchung rezenter Ablagerungen, die klar einem Tsunami oder Sturm zugeordnet werden können, ist außerdem ein wichtiges Werkzeug um historische Ablagerungen hoch-energetischer Wellenereignisse erkennen und unterscheiden zu können. In dieser Studie wurden rezente Tsunamiablagerungen des Sumatra-Tsunami von 2004, Java-Tsunami von 2006, und der Peru-Tsunami von 1996, 2001 und 2007 bearbeitet. Sturmablagerungen wurden auf Hallig Hooge (deutsches Wattenmeer) und Hurrikan-Ablagerungen auf den Niederländischen Antillen untersucht. In dieser Arbeit wird u.a. gezeigt, dass einige Merkmale, die bisher ausschließlich Tsunami oder Stürmen zugeschrieben wurden, nicht länger als Unterscheidungskriterien zu halten sind. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass nicht nur Tsunami, sondern auch Stürme große Blöcke aus dem Flachwasser an die Küste transportieren können. Ein weiteres Beispiel ist die bisherige Annahme, dass allein Tsunamisedimente eine bi-direktionale Ausrichtung der Sedimentstrukturen und somit eine Bildung durch sich ändernde Strömungsrichtungen bei Auflaufen und Rückströmen des Wassers zeigen können. In dieser Studie konnte dargelegt werden, dass auch Hurrikan-Abfolgen auf der Insel Bonaire (Niederländische Antillen) verschieden orientierte Einheiten besitzen, welche die unterschiedliche Phasen der Überflutung widerspiegeln. Sedimentär überlieferte Abfolgen von Tsunami oder Stürmen können in Kombination mit einer zuverlässigen Datierungsmethode zur Aufstellung von Wiederkehrintervallen beitragen und somit das Gefährdungspotential einer Küstenregion definieren. Im Zusammenhang mit sogenannten inversen Modellen, die u.a. die Mächtigkeit und Korngrößenverteilung historischer Ablagerungen nutzen, kann abschließend auf die Magnitude des Ereignisses, z.B. bezüglich der Fließtiefe und -geschwindigkeit geschlossen werden.

Promovend*in an der Universität Münster

Spiske, Michaela
Institute and Museum of Geology and Palaeontology

Supervision at the University of Münster

Bahlburg, Heinrich
Professur für Allgemeine Geologie - Exogene Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der Sedimentologie (Prof. Bahlburg)

Projects in which the doctoral examination procedure takes/took place

Duration: 31/08/2006 - 31/07/2009
Funded by: DFG - Individual Grants Programme
Type of project: Individual project

Publications resulting from doctoral examination procedure

Bahlburg H, Spiske M, Weiss R (2010)
In: Sedimentary Geology, 228(1-2)
Type of Publication: Research article (journal)
Spiske M, Jaffe BE (2009)
In: Geology, 37(9)
Type of Publication: Research article (journal)
Spiske M, Borocz Z, Bahlburg H (2008)
In: Earth and Planetary Science Letters, 268(3-4)
Type of Publication: Research article (journal)

Preisverleihungen erhalten für Promotion

Preis der Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung 2010 in der Kategorie: Herausragende Dissertation
Awarded by: Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung
Award given to: Spiske, Michaela
Date of awarding: 01/01/2010
Type of distinction: Research award or other distinction