Professionalisierung im #instalehrerzimmer? Befunde einer explorativen Studie zur Nutzung von Instagram durch Lehrkräfte
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Gollub, P., Kruse, Chr. & Hörnemann, L.
Datum des Vortrags: 14.09.2023
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken"
Zeitraum der Veranstaltung: 13.09.2023 - 15.09.2023
Ort der Veranstaltung: Potsdam
Veranstaltet von: Universität Potsdam
Zusammenfassung
Im Diskurs zur Professionalität von Lehrer:innen wird vermehrt auf die Bedeutung von Kooperation abgehoben (Gräsel et al., 2006). Dabei nimmt diese oft die Gestalt des Austauschs an (Bondorf, 2013), der meist „zwischen Tür und Angel“ (Bondorf, S. 23) stattfindet und als „‘low cost‘-Form“ (Gräsel et al., 2006, S. 210) beschrieben wird. Im Beitrag wird nun nicht das klassische Lehrerzimmer, sondern ein neuer „Ort“ des Austauschs fokussiert: Im sozialen Netzwerk Instagram etabliert sich prominent unter dem Hashtag „#instalehrerzimmer“ (Instagram, 2023) ein Forum der Kommunikation zwischen (u. a.) Lehrkräften. Bislang liegen hierzu nur wenige nationale wie internationale empirische Befunde vor (u. a. Carpenter et al., 2020; Davis & Yi, 2022; Richter et al., 2022). Im Vortrag wird zunächst diskurs- und gegenstandsbezogen erörtert, inwiefern das berufsbezogene Nutzungsverhalten von Instagram mit den Begrifflichkeiten der Lehrer:innenkooperation (Gräsel et al., 2006) analysierbar wird. Diese kann als wichtig für die Steigerung der beruflichen Professionalität und als Bestandteil der Professionalisierung angesehen werden. Berkemeyer et al. machen in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass der Prozess der Professionalisierung vor allem „durch professionelle (kollegiale) Kooperation getragen wird und besonders dann als erfolgsversprechend gilt, wenn […] realitätsnahe Ausgangsprobleme vorhanden sind“ (Berkemeyer et al., 2011, S. 227). Daran anknüpfend ist es aus strukturtheoretischer Perspektive denkbar, dass Instagram als soziales Netzwerk einen Ort zur gegenseitigen Wahrnehmung und Reflexion bietet, an dem sich auch mit Erfahrungen anderer auseinandergesetzt und im Zuge dessen das eigene Handeln hinterfragt wird (Helsper, 2016). Es geht dabei neben der Erforschung grundlegender Ziele und Intentionen der Nutzung vor allem um die Frage, welche berufsbezogenen Themen und Inhalte auf Instagram (verstärkt) verhandelt werden. Ebenfalls sollen mögliche Chancen und Risiken für die Professionalisierung, die mit einer beruflichen Instagram-Nutzung von Lehrkräften einhergehen können, ermittelt werden. In der Folge können Rückschlüsse auf das Angebot, die Nutzung und Rezeption der Inhalte sowie den (Professionalisierungs-)Bedarf von denjenigen Lehrkräften gezogen werden, die innerhalb dieses sozialen Netzwerkes den Austausch miteinander pflegen. Diesen Fragen wird in einer explorativen Interviewstudie (Gläser & Laudel, 2010) mit Lehrkräften nachgegangen, die als Prosumenten (Bendel, 2021) berufsbezogene Inhalte auf Instagram sowohl anbieten als auch rezipieren. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Accounts der Befragten regelmäßig aktiv sind und über eine für die deutschsprachige Community mittlere bis hohe Anzahl an Follower:innen verfügen, die zum Zeitpunkt der Erhebung vier- bis sechsstellig war. Die leitfadengestützten Experteninterviews (Flick, 2020) fanden im Juni 2022 statt und wurden nach den Regeln für eine inhaltlich-semantische Transkription von Dresing und Pehl (2018) transkribiert und mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz & Rädiker, 2022) ausgewertet. In der Zusammenschau zeigt sich, wie vielfältig und umfangreich das Feld der deutschsprachigen Lehrer:innen-Community auf Instagram ist. Mit den Begrifflichkeiten des Kooperationsdiskurses konnten Intentionen, Themen und Inhalte sowie (individuelle) Professionalisierungschancen und -risiken identifiziert und differenziert werden, die im Vortrag entfaltet werden. Unter anderem ist mit dem Anbieten von Inhalten die Idee verbunden, andere Lehrkräfte zu beeinflussen oder zu Veränderungen im Schulsystem anzuregen. Der Austausch in der lehrberufsbezogenen Instagram-Community kann auch bei wesentlichen Fragen rund um den Lehrer:innenberuf als hilfreiche, wenngleich kritisch zu nutzende Ergänzung und Anregung der individuellen Professionalisierung betrachtet werden, da im ungünstigsten Fall aus (Selbst-)Vermarktungsinteresse plakativ-verkürzte Beiträge entstehen und bestenfalls die Plattform genutzt wird, um z. B. inspirierende Unterrichtsideen sowie gegenseitige hilfreiche Unterstützung – mitunter gar Beratung – zu erhalten.
Stichwörter: Lehrerbildung; Professionalisierung; Instagram
Vortragende der Universität Münster
Gollub, Patrick | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland) |
Kruse, Christoph | Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland) Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) |