Ich als Forscher_in? (Un)vorstellbar! Prädiktoren des beruflichen Possible Self von EW-Studierenden.
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Schäfer, Laura Christina; van Ophuysen, Stefanie
Datum des Vortrags: 21.09.2022
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen. Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Zeitraum der Veranstaltung: 21.09.2022 - 23.09.2022
Ort der Veranstaltung: Stuttgart
Veranstaltet von: Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik
Zusammenfassung
Die COVID-19 Pandemie rückte Wissenschaft
vermehrt in den öffentlichen Diskurs. In der Wissenschaft selbst herrscht
jedoch soziale Geschlossenheit hinsichtlich Geschlecht und sozialer Herkunft,
die durch strukturelle Barrieren unterstützt wird. Vor diesem Hintergrund ist
anzunehmen, dass bereits bei Studierenden sozial disparate Vorstellungen
über die berufliche Zukunft – berufliche Possible Selves (BPS) – bestehen,
die als internalisierte Barrieren das Arbeitsfeld Wissenschaft systematisch
ausgrenzen. Inwieweit durch das
Studium selbst diese Barrieren verstärkt oder abgebaut werden, ist eine offene Frage.
Daher untersuchen wir die Ausprägung der BPS im Bereich Wissenschaft und den Einfluss
von Geschlecht, familiärem Bildungshintergrund, Migrationshintergrund sowie Studienabschnitt.
Die BPS von N = 355 Studierenden der Erziehungswissenschaft wurden
über ein selbst entwickeltes Instrument erfasst und die Daten
regressionsanalytisch ausgewertet. Entgegen der Annahmen bestätigen die
Ergebnisse lediglich den Einfluss des Studienabschnitts zugunsten Studierender,
die sich im Masterstudium befinden. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der
Studiengangsgestaltung diskutiert.
Stichwörter: Possible Selves; Berufswahl; Wissenschaftsnachwuchs; Soziale Bildungsungleichheit; soziale Herkunft
Vortragende der Universität Münster