Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie
Grunddaten zum Vortrag
Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag
Name der Vortragenden: Gollub, P.; Schnippenkötter, J. & Zorn, S.K.
Datum des Vortrags: 05.07.2022
Vortragssprache: Deutsch
Informationen zur Veranstaltung
Name der Veranstaltung: 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule
Zeitraum der Veranstaltung: 04.07.2022 - 06.07.2022
Ort der Veranstaltung: Graz
Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Steiermark
Zusammenfassung
Seit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS) im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen nutzen stetig mehr Familien die Angebote in den unterschiedlichen Schulformen (u. a. StEG-Konsortium, 2019). Das von den Trägern angebotene Programm leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausgestaltung des Schulalltages im 21. Jahrhundert. Förderung, Forderung und Teilhabe, die Etablierung einer zeitgemäßen Lern- und Unterrichtskultur, die Kooperation mit außerschulischen (pädagogischen) Institutionen sowie Partizipation an und Öffnung der gesellschaftlichen Institution Schule sind Eckpfeiler der pädagogischen Konzepte von Offenen Ganztagsschulen (u. a. Steinhäuser et al., 2019). Die pädagogischen Vorzüge der OGS unterstützen und entlasten den familiären Alltag, da sie Sicherheit bei der Planung der Betreuung von Kindern ermöglichen und einen konstanten Alltag gewährleisten. Die nun seit 18 Monaten anhaltende pandemische Situation erzeugt neue Alltagswirklichkeiten: U. a. arbeiten und lernen Eltern und Kinder gemeinsam im Homeoffice, wodurch bestehende, bekannte Muster in Frage gestellt werden. Die online bis zum 15.12. laufende Fragebogenstudie in einer Kommune adressiert Eltern von gegenwärtigen und zukünftigen OGS-Kindern und fokussiert die Forschungsfrage, welche Entwicklungsperspektiven sich Eltern von einer zeitgemäßen OGS wünschen. Die sieben Themenschwerpunkte des Onlinefragebogens (Bühner, 2011) liegen u.a. im Bereich der flexiblen Betreuungszeiten und des OGS-Platzsharings, den Kooperationen mit außerschulischen (pädagogischen) Institutionen, der räumlichen Ausstattung sowie einer Einschätzung der Eltern zu einzelnen Facetten von OGS-Konzepten anderer europäischer Nationen. Es wird erwartet, dass die befragten Eltern veränderte Bedarfe rückmelden, aus denen sich konkrete Entwicklungs- und Innovationspotentiale ableiten lassen.
Literaturhinweise:
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. aktual. und erw. Aufl. München u.a.: Pearson. StEG-Konsortium (2019). Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Hrsg. v. Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Frankfurt am Main. DOI: 10.25656/01:19109. Steinhäuser, H.; Zierer, K., Zöller, A. (2019). Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Stichwörter: Offene Ganztagsschule; Elternbefragung; Schulentwicklung; Entwicklungsperspektiven
Vortragende der Universität Münster
Gollub, Patrick | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland) |
Schnippenkötter, Jana | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) |
Zorn, Sarah Katharina | Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland) |