Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Grundschulen. Ergebnisse aus einem systematischen Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten

Grunddaten zum Vortrag

Art des Vortragswissenschaftlicher Vortrag
Name der VortragendenGollub, Patrick; Besa, Kris-Stephen; Gräsel, Fabian; Welling, Lisa
Datum des Vortrags05.07.2022
VortragsspracheDeutsch

Informationen zur Veranstaltung

Name der Veranstaltung3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule
Zeitraum der Veranstaltung04.07.2022 - 06.07.2022
Ort der VeranstaltungPädagogische Hochschule Steiermark, Graz

Zusammenfassung

Die Kooperation von Lehrkräften genießt seit Mitte der 2000er-Jahre eine verstärkte Aufmerksamkeit in der Forschung, weil ihr u.a. eine Bedeutsamkeit im Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsqualität sowie -entwicklung zuge­schrieben wird. Vor allem die inklusive Beschulung vermehrt die Kooperationsanlässe und ‑notwendigkeiten innerhalb von und zwischen verschiedenen Professionen. Das vorliegende Review - u. a. methodisch angelehnt an Cooper et al. (2017) - legt eine Systematisierung der intraprofessionellen Kooperation nach dem Modell von Lütje-Klose und Urban (2014) zugrunde und widmet sich folgender Fragestellung: Welche em­pirischen Befunde liegen aus der deutschsprachigen Forschung seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention zur intraprofes­sionellen Kooperation an Grundschulen vor? Die 34 re­cherchierten empirischen Studien weisen einen deutlichen Schwerpunkt im Bereich der Primar- und Sekundarstufe I auf und sind überwiegend querschnittlich angelegt. Im Rahmen des Vortrages sollen insbesondere die Studien zur Primarstufe in den Fokus gerückt werden. Die Auswertung der recherchierten Studien erfolgte mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018). Leitend dabei waren u.a. die im Modell von Lütje-Klose und Urban (2014) aufgemachten Dimensionen der Persönlichkeitsebene, der Bezie­hungsebene, der Sachebene und der Organisationsebene. Die Auswertung zeigt, dass diese empirisch heterogen beforscht wurden und differenzierte Opti­mierungsbedarfe hinsichtlich der intraprofessionellen Kooperation sichtbar werden. Mit Blick auf Grundschulen ist festzuhalten, dass u. a. der Grad und die Intensität der Kooperation stärker ausgeprägt ist als an anderen Schulformen. Literatur: Cooper, H., Hedges, L. V. & Valentine, J. C. (Eds.) (2017). The handbook of research synthesis and meta-analysis. New York: Russell Sage Foundation. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Urban, M. & Lütje-Klose, B. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 2: Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (4), 283‑294. doi.org/10.2378/vhn2014.art26d
StichwörterInklusion; Intraprofessionelle Kooperation; Lehrer*innenprofessionalität; Systematisches Review

Vortragende der Universität Münster

Besa, Kris
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)
Gollub, Patrick
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)