Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick

van Ackeren Isabell, Binnewies Carmen, Clausen Marten, Demski, Denise, Dormann Christian, Koch Anna Rosa, Laier Bastian, Preisendörfer Peter, Preuße Daja, Rosenbusch Christoph, Schmidt Uwe, Stump Martin, Zlatkin-Troitschanskaia Olga

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Zur Qualitätsentwicklung im Schulsystem wurden in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um wissenschaft liche Grundlagen für eine verlässliche Bestandsaufnahme und Perspektivenentwicklung zu schaff en. Zugleich wurden neue Instrumente einer outputorientierten und evidenzbasierten Steuerung implementiert. Damit liegt ein sehr umfangreicher Pool an Daten und Befunden vor. Verschiedene Berichts- und Feedback-Prozesse sollen dazu beitragen, dass diese Evidenzen einen Input für Akteure im Schulsystem darstellen und in die Prozesse der Leistungsentwicklung einfl ießen. Im Rahmen des EviS-Verbundes wird untersucht, inwieweit der Anspruch einer evidenzbasierten Schulentwicklung eingelöst wird. Neben zentralen theoretischen Konzepten werden im vorliegenden Beitrag erste empirische Befunde zum evidenzorientierten Klima und zur tatsächlichen Nutzung von Daten und Evidenzquellen auf der Grundlage einer großfl ächigen Erhebung in Rheinland-Pfalz präsentiert.

Details zur Publikation

FachzeitschriftDie Deutsche Schule (DDS)
Jahrgang / Bandnr. / Volume12
Seitenbereich51-73
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2013
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch

Autor*innen der Universität Münster

Binnewies, Carmen
Professur für Arbeitspsychologie (Prof. Binnewies)
Koch, Anna
Professur für Arbeitspsychologie (Prof. Binnewies)