Paradigmenwechsel von der „Aufgabenfokussierung“ zu „schüler:innenorientierten Lernumgebungen“ in der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung

Käpnick, F.; Dexel, T.

Übersichtsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt am Beispiel der mathematikdidaktischen Entwicklung in den letzten 70 Jahren exemplarisch auf, wie sich in komplexen Spannungsfeldern der dynamischen Entwicklungen einer Fachdidaktik und ihrer pädagogischen Bezugswissenschaften sowie der gesellschaftlichen und schulpolitischen Rahmenbedingungen in einer Fachdidaktik die Hinwendung von einer engen stoffdidaktischen Orientierung an der zugrundeliegenden Fachwissenschaft zu schüler:innenorientierten Konzepten für die Unterrichtsgestaltung vollzog. Dabei wird am (fachdidaktischen) Konstrukt „Lernumgebung“ verdeutlicht, dass die fachdidaktische Begabungsforschung wichtige Impulse für die Entwicklung innovativer, der Diversität heutiger Kinder und Jugendlicher entsprechender Unterrichtskonzepte geben kann.

Details zur Publikation

FachzeitschriftZeitschrift für Begabungsforschung und Talententwicklung (BeTa)
Jahrgang / Bandnr. / Volume2
Ausgabe / Heftnr. / Issue2
Seitenbereich30-60
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025
DOI10.31244/beta.2025.02.03
StichwörterBegabungsförderung; Mathematikunterricht; Lernumgebungen; Diversität

Autor*innen der Universität Münster

Dexel, Timo
Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik und Schulforschung in der inklusiven Bildung (Prof. Dexel)
Käpnick, Friedhelm
Professur für Didaktik der Mathematik (Prof. Käpnick)