Langfristige Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern: Ausmaß und EntwicklungOpen Access

Schultes, Philipp; Rothland, Martin

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Gesundheitszustand bzw. Krankenstand ist fester Bestandteil der (medialen) Darstellung des Lehrer:innenberufs in der Öffentlichkeit. Wie es um die Gesundheit von Lehrkräften insbesondere auch im Vergleich zu anderen Berufsgruppen bestellt ist, kann angesichts mangelnder aussagekräftiger Daten und Forschungsbefunde kaum ausgesagt werden. Insbesondere ist unklar, ob Lehrkräfte aufgrund ihres Berufs (langfristig) erkranken. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis der amtlichen Statistik Ausmaß und Entwicklung langfristiger Erkrankungen von Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen (NRW). Mit Ausnahme der Gymnasien zeigt sich für alle Schulformen eine stete Zunahme langfristig erkrankter Lehrkräfte in einem Zeitraum von 18 Jahren. Besonders hoch sind die Werte an Hauptschulen. Die Anteile des aufgrund langfristiger Erkrankung entfallenen Stundenvolumens liegt im Mittel jedoch lediglich bei 1,16 %.

Details zur Publikation

FachzeitschriftDie Deutsche Schule (DDS)
Jahrgang / Bandnr. / Volume118
Ausgabe / Heftnr. / Issue1
Seitenbereich#-#
Statusakzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)
Veröffentlichungsjahr2026
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
StichwörterAmtliche Schulstatistik, Belastung, Beanspruchung, Gesundheit, langfristige Erkrankungen

Autor*innen der Universität Münster

Rothland, Martin
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)
Schultes, Philipp
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)