Kränkungserfahrungen, Ressentiment und Radikalisierung in der muslimischen BevölkerungOpen Access

E. Bokler; S. Demmrich; Ö. Ezli; M. Khorchide; O. Müller; D. Pollack; L. Tezcan

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Wenn die Wissenschaft ihren Blick auf Radikalismus/Extremismus richtet, bemüht sie vielfach den Begriff des Ressentiments, um entsprechende Prozesse zu erklären. Trotz der Bedeutung, die dem Phänomen beigemessen wird, mangelt es an einer umfassenden Auseinandersetzung mit ihm sowie seinem Stellenwert in Radikalisierungsprozessen. Das Projekt Ressentiment („Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung“) begegnet diesem Desiderat in mehreren qualitativen und quantitativen Studien. Um der Komplexität des Phänomens Rechnung zu tragen, beleuchten wir Ressentiment aus verschiedenen Blickwinkeln: Wir betrachten sowohl seine Erscheinungsformen als auch die sozialen und individuellen Bedingungen wie Kränkungserfahrungen, die seine Ausbildung begünstigen. Welche Rolle diese Affektlagen für einen Radikalisierungsprozess spielen können, steht ebenso im Fokus wie die Frage nach der Verbreitung eines Ressentiments unter Muslim:innen. Insgesamt zeigen sich bemerkenswerte Erkenntnisse: Wir finden durchweg eine Differenzierung zwischen sozialer Lage und Affektlage, zwischen konkreter Erfahrung und abstraktem Narrativ, zwischen individuellem Gefühl und „Wir“-Gefühl. Opferdiskurse spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie individuelle Kränkungen mit gemeinschaftlichem Sinn aufladen und radikalisierende Narrative begünstigen können. Dennoch müssen Kränkungsgefühle nicht notwendig in eine verfestigte Affektlage des Ressentiments hineinführen; ebenso wenig muss Ressentiment in jedem Fall einen Nährboden für Radikalisierungen bedeuten. Das Projekt verdeutlicht jedoch, dass Ressentiment ein zentraler Risikofaktor für die Radikalisierung von Muslim:innen in Deutschland ist.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenS. Abdellah; S. Tultschinetski; J. Junk; M. Freiheit
BuchtitelIslamismus als gesellschaftliche Herausforderung: Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen
Seitenbereich327-366
VerlagSpringer VS
ErscheinungsortWiesbaden
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025 (28.09.2025)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Link zum Volltexthttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48202-2
StichwörterRessentiment; Radikalisierung; Muslim*innen; Migration

Autor*innen der Universität Münster

Bokler-Völkel, Evelyn Elke
Zentrum für Islamische Theologie (ZIT)
Demmrich (verh. Kaboğan), Sarah
Institut für Soziologie (IfS)
Ezli, Özkan
Institut für Soziologie (IfS)
Khorchide, Mouhanad
Zentrum für Islamische Theologie (ZIT)
Müller, Olaf
Institut für Soziologie (IfS)
Pollack, Detlef
Institut für Soziologie (IfS)
Tezcan, Levent
Professur für Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts (Prof. Tezcan)

Projekte, aus denen die Publikation entstanden ist

Laufzeit: 01.11.2020 - 31.12.2025
Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Art des Projekts: Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund