Das neue Psychotherapeutengesetz: Rückblick auf drei Jahre und Beispiele universitärer Umsetzung in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie

Asbrand, J.; Calvano, C.; Crombach, A.; Hanisch, C.; Hartmann, A. S.; Hechler, T.; … Christiansen, H.

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die universitäre Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie (KJP) hat sich im Rahmen der Reform der Psychotherapie-Ausbildung in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Diese Reform und die damit einhergehende neue Approbationsordnung für Psychotherapeut_innen hat dazu geführt, dass die Lehr- und Praxisangebote für die Studierenden neu ausgerichtet und aufgestellt wurden. In diesem Beitrag teilen eine Vielzahl der gegenwärtig besetzten universitären Professuren für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an verschiedenen universitären Standorten in Deutschland ihre bisherigen Erfahrungen mit der Umstellung des Studiengangs und stellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifika der Standorte bei der Umsetzung des Lehrangebots dar. Wir beschreiben die Rahmenbedingungen (Gesetz und Approbationsordnung) und stellen exemplarisch Lehrformate unter Berücksichtigung der geforderten Verfahrensvielfalt dar. Der Artikel schließt mit verbleibenden Herausforderungen, die das Feld in den nächsten Jahren beschäftigen werden.

Details zur Publikation

FachzeitschriftKindheit und Entwicklung
Jahrgang / Bandnr. / Volume34
Ausgabe / Heftnr. / Issue1
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025 (05.08.2025)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
DOI10.1026/0942-5403/a000482
Link zum Volltexthttps://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1026/0942-5403/a000482
Stichwörterstudies; training; psychotherapy; children and youth; prevention

Autor*innen der Universität Münster

Hechler, Tanja
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Hechler)