Thermosensorik im Biologieunterricht - Der 3-Schalen-Versuch digital erweitert

Asshoff, R.; Heuckmann, B.

Nicht-wissenschaftlicher Beitrag (Zeitschrift)

Zusammenfassung

Informationen über die Umgebungstemperatur sind für das Überleben eines Organismus unerlässlich. Beim Menschen werden Änderungen der Temperatur von Thermosensoren registriert, die als freie Nervenendigung in der Haut liegen. Der Weber’sche 3-Schalen-Versuch ist hierbei eine traditionelle Untersuchung, um zu veranschaulichen, dass das Temperaturempfinden nicht nur objektiv, sondern auch subjektiv sein kann. Diese Beobachtung lässt sich gewinnbringend mit dem Basiskonzept „Steuerung und Regulation“ verknüpfen. Wärmebildkameras als digitale Werkzeuge können den Unterricht zu diesem Thema bereichern und neue Zugänge ermöglichen.

Details zur Publikation

FachzeitschriftDer mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht (MNU Journal)
Jahrgang / Bandnr. / Volume77
Ausgabe / Heftnr. / Issue6
Seitenbereich459-464
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2024
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Stichwörter3-Schalen-Versuch

Autor*innen der Universität Münster

Asshoff, Roman
Zentrum für Didaktik der Biologie (ZDB)
Heuckmann, Benedikt
Professur für Didaktik der Biologie (Prof. Heuckmann)