„Schule – als Abbild des umfassenden Lebens”. Die Schulbauten Hans Scharouns in Nordrhein-Westfalen und ihre (architektonischen) Potenziale für eine inklusive Schule

Gollub, P., van Roje, M., Oberdorf, A.

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Hans Scharoun zählt zu den führenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne und hat – für viele unbekannt – nicht wenige Schul- und Bildungsgebäude im ganzen Bundesgebiet geplant. Die vorliegende explorative Studie fokussiert die beiden Schulbauten Scharouns in Lünen und Marl (Nordrhein-Westfalen). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen, welchen Einfluss die architektonischen Planungen Scharouns im heutigen Schul- und Unterrichtsalltag der beiden Schulen haben sowie welche Potenziale die Schulbauten für eine inklusive Beschulung bieten. Hierzu wurde an jeder Schule ein Gruppeninterview mit Lehrkräften geführt und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Lehrkräfte der Potenziale bewusst sind und diese in ihre didaktischen Überlegungen integrieren. Zudem wird offenbar, dass Überlegungen inklusiver Beschulung mit den Gebäuden kompatibel sind und die architektonischen Überlegungen Scharouns nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenReichert, M., Gollub, P., Greiten, S., Veber, M.
BuchtitelHistorische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule
Seitenbereich109-134
Artikelnummer6
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
ErscheinungsortBad Heilbrunn
Titel der ReiheHeterogenität aus schulpraktischer Perspektive
Nr. in Reihe4
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2025 (16.06.2025)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-7815-2715-7
DOI10.35468/6176-06
Link zum Volltexthttps://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2715.html#
StichwörterSchularchitektur; Lernumgebung; Inklusion; Gruppeninterview

Autor*innen der Universität Münster

Gollub, Patrick
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Prof. Rothland)
Oberdorf, Andreas
Professur für Historische Bildungsforschung (Prof. Overhoff)