Verbundvorhaben SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Westsibirischen Getreidegürtel - SP 600: Kohlenstoffvorräte und Biodiversität in Grasland-, Moor- und Waldökosystemen

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesBeteiligung in einem BMBF-Verbund
Laufzeit an der Universität Münster01.08.2011 - 31.07.2016

Beschreibung

Das interdisziplinäre Verbundprojekt SASCHA untersucht die wechselseitigen Effekte des Klima- und Landnutzungswandels auf Naturressourcen und Ökosystemfunktionen im Bereich der Vor-Taiga und des Waldsteppenökotons in Westsibirien. Hierauf aufbauend werden nachhaltige Landnutzungspraktiken und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Die zweite Projektphase ist der konkreten Einführung von Umsetzungs- und Monitoringwerkzeugen für ein nachhaltiges Landmanagement gewidmet. Alle Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsaktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit russischen Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. Die erwarteten Projektergebnisse sind übertragbar auf benachbarte Regionen, die zukünftig ähnlichen Landnutzungsproblemen gegenüber stehen. Das Teilprojekt SP 600 erfasst Kohlenstoffvorräte, abiotische Standortbedingungen, Vegetation sowie Pflanzen- und Tierdiversität in Grasland-, Moor- und Waldökosystemen. Diese Daten werden in Bezug zu weiteren ökologischen Rahmenbedingungen wie etwa der Landnutzungsintensität gesetzt, was Vorhersagen zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemdienstleistungen unter verschieden Szenarien des Klima- und Landnutzungswandels erlaubt. Schlussendlich wird die funktionale Wertigkeit der untersuchten Ökosysteme in Bezug gesetzt zu gesellschaftlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen. Damit liefert TP 6 einen wichtigen Beitrag zur Entscheidungshilfe für eine nachhaltige Landnutzung, die lokalen und regionalen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt wird. SASCHA ist Teil des BMBF Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement" Modul A „Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen".

StichwörterWestsibirien; Landmanagement; Anpassungsstrategie; Klimawandel; Getreidegürtel; Kohlenstoffvorräte; Biodiversitätswerte; Graslandökosysteme; Moorökosysteme; Waldökosysteme; BMBF; Nachhaltiges Landmanagement
Webseite des Projektshttp://www.uni-muenster.de/SASCHA/subprojects/sp6
Förderkennzeichen01LL0906A
Mittelgeber / Förderformat
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung der Universität Münster

Hölzel, Norbert
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Kleinebecker, Till
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Mattes, Hermann
Professur für Vegetationsgeographie und Landschaftsökologie (Prof. Mattes)

Antragsteller*innen der Universität Münster

Hölzel, Norbert
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Kleinebecker, Till
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Mattes, Hermann
Professur für Vegetationsgeographie und Landschaftsökologie (Prof. Mattes)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Mathar, Wanja
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Weking, Sarah
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)
Wertebach, Tim-Martin
Professur für Ökosystemforschung (Prof. Hölzel)