Im Zentrum des Praxissemesters im Lehramts-Masterstudium in NRW steht das Forschende Lernen, welches u.a. in den Studienprojekten der Studierenden zum Ausdruck kommt (MSW NRW, 2010). Dieses wissenschaftsorientierte Vorgehen zur Beantwortung schulpraktischer Fragen (Aeppli, 2016) soll zur Entwicklung der Reflexionskompetenz und forschenden Haltung von Studierenden im Praxissemester beitragen (Weyland & Wittmann, 2015). Studierende scheinen allerdings eher auf einem geringen Niveau zu reflektieren (Lüsebrink & Grimminger, 2014; Wyss, 2013) und einer forschungsgeleiteten Herangehensweise an Unterrichtspraxis einen untergeordneten Stellenwert in Praxisphasen zuzuschreiben (Weyland & Wittmann, 2015). Eine forschungsgeleitete Erkundung sowie reflexive Betrachtung von Schulpraxis ist jedoch für eine Weiterentwicklung des professionellen Wissens und Handelns von angehenden Lehrpersonen relevant (Helmke, 2009; Leonard & Rihm, 2011). Aufgrund dieser zentralen Bedeutung für die Lehrerprofessionalität und den zugleich eher geringen Kompetenzen bei Studierenden, soll im Rahmen des Projekts die Reflexionskompetenz und forschende Haltung von Sachunterrichtsstudierenden gezielt gefördert werden. Dazu wurde eine Begleitveranstaltung entwickelt, die auf folgenden empirisch bestätigten Elementen zur Förderung der Reflexionskompetenz und der forschenden Haltung basiert:Durchführung eigener Forschungsvorhaben anhand authentischer Problemstellungen (Fichten & Meyer, 2014; Reitinger, 2013), Einsatz von Unterrichtsvideos (Wyss, 2013), Unterrichtsnachbesprechungen (Schnebel, 2009), Betreuung durch Lehrpersonen (Hascher, 2012), Austausch in Peer-Groups (Hatton & Smith, 1995). Das Seminarkonzept zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine Kooperation zu den betreuenden Lehrpersonen Sachunterrichtslehrpersonen der Praxissemesterschulen aufgebaut wird, die gemeinsam mit ihren Studierenden an der Begleitveranstaltung teilnehmen können. Im Rahmen der Begleitveranstaltung entwickeln die Studierenden mit ihrer betreuenden Lehrperson bzw. in Peer-Groups zunächst eine Fragestellung zu ihrem eigenen professionellen Lehrerhandeln. Um diese Frage zu beantworten, wird eine Untersuchung des eigenen Sachunterrichts geplant und dieser in der Schule videographiert. Der Unterricht wird schließlich mit Hilfe einer zuvor angeleiteten und wiederholt eingeübten Methode (in Anlehnung an Krieg & Kreis, 2014) reflektiert. Bei der Planung und Reflexion des Unterrichts werden die Studierenden durch die Expertise ihrer betreuenden Lehrpersonen unterstützt. Zugleich können durch die Kooperation die Inhalte der Begleitveranstaltung in die Schule transportiert und dort z.B. in Unterrichtsnachbesprechungen angewendet werden. Im Rahmen des an die Begleitveranstaltung angeschlossenen Promotionsprojekts wird untersucht, ob die Reflexionskompetenz und die forschende Haltung von Sachunterrichtsstudierenden gefördert werden können und inwieweit sich dabei die Studierenden mit teilnehmender Lehrperson von denen unterscheiden, die ohne ihre betreuende Lehrperson teilnehmen. In einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design wird die forschende Haltung der Sachunterrichtsstudierenden mit einem Fragebogen nach Reitinger (2013) erfasst. Die Reflexionskompetenz wird zum einen über eine Selbsteinschätzung mittels eines selbst entwickelten Fragebogens (24 Items) und zum anderen in Form von schriftlichen Unterrichtsreflexionen erhoben, die die Studierenden zu Beginn und zum Ende des Praxissemesters (über eigenen und fremden Sachunterricht) verfassen. Zur Auswertung der offenen Unterrichtsreflexionen der Studierenden wird ein Kategoriensystem entwickelt, welches Aufschlüsse über die Qualität der Reflexionen und ihrer Veränderung im Rahmen des Praxissemesters ermöglichen soll. Literatur Aeppli, J. & Lötscher, H. (2016). EDAMA - EinRahmenmodell für Reflexion. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 34 (1), 78-97. Fichten, W. & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 1, S.11-42). Münster: Waxmann. Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum - Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2 (2), 109-129. https://doi.org/10.1007/s35834-012-0032-6 Hatton, N. & Smith, D. (1995). Reflection in teacher education. Towards definition and implementation. Teaching and Teacher Education, 11 (1), 33-49. https://doi.org/10.1016/0742-051X(94)00012-U Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts: Franz Emanuel Weinert gewidmet (Schule weiterentwickeln, Unterricht verbessern Orientierungsband, 6. Auflage). Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer. Krieg, M. & Kreis, A. (2014). Reflexion in Mentoringgesprächen - ein Mythos? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9 (1), 103-117. Leonard, T. & Rihm, T. (2011). Erhöhung der Reflexionskompetenz durch Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum? - Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts mit Lehramtsstudierenden. In J. Mayr & B. Nieskens (Hrsg.), Ein Lehramtsstudium beginnen: Laufbahnberatung, Bewerberauswahl und erste Schritte im Qualifizierungsprozess (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4, (1) Themenheft). Landau in der Pfalz: Verl. Empirische Pädagogik. Lüsebrink, I. & Grimminger, E. (2014). Fallorientierte Lehrer/innenausbildung evaluieren - überlegungen zur Modellierung von unterrichtsbezogener Reflexionskompetenz. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung (S.201-211). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_13. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2010). Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang. Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 12). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. Weyland, U. & Wittmann, E. (2015). Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung in Deutschland - Stand und Perspektiven. Journal für LehrerInnenbildung, 15 (1), 8-21. Wyss, C. (2013). Unterricht und Reflexion. Eine mehrperspektivische Untersuchung der Unterrichts- und Reflexionskompetenz von Lehrkräften (Empirische Erziehungswissenschaft, Band 44). Dissertation. Münster: Waxmann.
Windt, Anna | Professur für Didaktik des Sachunterrichts (Prof. Windt) |
Pawelzik, Janina | Institut für Didaktik des Sachunterrichts |
Todorova, Maria | Institut für Didaktik des Sachunterrichts |
Volmer, Miriam | Institut für Didaktik des Sachunterrichts |