Profilbild von  Annika Merk

Annika Merk, M.A.

Für die Person sind keine aktuellen Zugehörigkeiten bekannt. Die Person ist nicht mehr an der Universität aktiv.

Curriculum Vitae (CV)

  • Victorian Poetry
  • Contemporary British and Irish Poetry
  • Gender Studies
  • Diaspora Studies
  • Postmodernism
  • Neo-Victorian Literature and Culture
  • Irish Drama

Akademische Ausbildung

09/2008 - 09/2014PhD Project: "The Contemporary Dramatic Monologue in Britain and Ireland"
10/2002 - 07/2008Magistra Artium - English/American Studies, Modern History, Public Law - WWU Münster
09/2004 - 06/2005English Literature, History - University College Dublin, Ireland

Berufliche Stationen

seit 10/2010Research Assistant - Chair of British Studies - WWU Münster
04/2009 - 02/2012Lecturer (English) - Language Centre - WWU Münster
09/2008 - 09/2010Graduate Assistant - Chair of British Studies - WWU Münster

Funktionen und Mitgliedschaften

seit 06/2012Browning Society
seit 09/2010Deutscher Anglistenverband (German Association of University Teachers of English)

Publikationen

Merk Annika (2015)
In: Journal of Postcolonial Writing, 2015(51:3)
Art der Publikation: Rezension (Zeitschrift)
Merk Annika (2014)
In: Symbolism, 14
Art der Publikation: Rezension (Zeitschrift)
Merk Annika, Stierstorfer Klaus (2013)
In: Peters Susanne, Stierstorfer Klaus, Vanderbeke Dirk, Volkmann Laurenz (Hrsg.), Film (Part I). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Merk Annika (2013)
In: Wilde Gabriele, Friedrich Stefanie (Hrsg.), Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse. . Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)

Projekte

Laufzeit: 01.11.2011 - 31.12.2015
Gefördert durch: EU FP 7 - Marie Curie Actions - Initial Training Networks
Art des Projekts: EU-Projekt koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012
Gefördert durch: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus
Art des Projekts: EU-Projekt koordiniert an der Universität Münster