Was können die eigentlich? - Diagnostische mathematische Online-Tests in der Studieneingangsphase
Basic data for this talk
Type of talk: scientific talk
Name der Vortragenden: Krusekamp, Sebastian
Date of talk: 12/01/2016
Talk language: German
Information about the event
Name of the event: Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik
Event period: 12/01/2016
Event location: Universität Koblenz-Landau, Standpunkt Landau
Organised by: Universität Koblenz-Landau
Abstract
Der Übergang von Schule zu Hochschule stellt Lernende und Lehrende gleichermaßen vor große Herausforderungen.
Erstere sind zuallererst einmal mit der Frage konfrontiert, welches Fach - und ob überhaupt - sie studieren möchten. Neben den persönlichen Interessen ist hierfür natürlich auch eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten wesentlich. Zugleich ist es für die Lehrenden der (Fach-)Hochschulen von Interesse, sich frühzeitig ein Bild von den Kenntnissen und Kompetenzen der Studien-anfänger(innen) machen zu können. Angesichts der heutigen Allgegenwart und Verfügbarkeit digitaler Medien liegt es nah, digitale Testverfahren einzusetzen, um Wissenstand und Fähigkeiten (zukünftiger) Studierender mit möglichst hoher Präzision und möglichst geringem Aufwand zu diagnostizieren; sei es um den Studierenden ein hilf-reiches Feedback zu geben oder den Lehrenden Anregungen für mögliche Schwerpunkte ihrer Studien-eingangskurse. Nach einem Überblick über bestehende Online-(Self-)Assessments und einer Analyse ihrer Stärken und Schwächen behandelt dieser Vortrag Theorie, Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten sogenannter diagnostischer Online-Tests. Unter anderem werden die Projekte MaStEr ("Mathematik Studieren mit Erfolg", WWU Münster) und DOT ("Digitale Online-Tests", WWU Münster, ILIAS open source e-Learning e.V.) vorgestellt.
Keywords: Mathematik-Didaktik; Studieneingangsphase; diagnostisches Feedback; Online-Self-Assessment; ILIAS; e-Learning; STACK; Hochschuldidaktik
Speakers from the University of Münster