John Rawls' Beitrag zu einer Ethik der Diskursführung

Hoesch, Matthias

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Zunehmend wird in öffentlichen Diskursen heute hinterfragt, wer am Diskurs beteiligt werden sollte, welchen Positionen man keine Bühne bietet sollte, und auf welche Bedürfnisse der Diskursteilnehmer:innen man etwa durch die Vermeidung bestimmter Begriffe oder Argumente Rücksicht nehmen sollte. Eine systematische Reflexion solcher Fragen kann man als Ethik der Diskursführung bezeichnen. Der Aufsatz untersucht, inwiefern John Rawls' Konzept des öffentlichen Vernunftgebrauchs als Beitrag zu einer solchen Ethik der Diskursführung verstanden werden kann. Insbesondere diskutiert er dazu die Frage, ob Rawls' Überlegungen auch für Kontexte außerhalb des Bereichs der Politik relevant sind.

Details about the publication

PublisherKoritensky, A; Wasmaier-Sailer, M; Weidner, V
Book titleWie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung
Page range80-102
Publishing companyHerder Verlag
Place of publicationFreiburg u.a.
Title of seriesKirche in Zeiten der Veränderung
Volume of series17
StatusPublished
Release year2023
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-451-39637-3
KeywordsJohn Rawls; öffentlicher Vernunftgebrauch; politische Ethik; Angewandte Ethik

Authors from the University of Münster

Hoesch, Matthias
Cluster of Excellence "Religion and Politics"