John Rawls' Beitrag zu einer Ethik der Diskursführung

Hoesch, Matthias

Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Zunehmend wird in öffentlichen Diskursen heute hinterfragt, wer am Diskurs beteiligt werden sollte, welchen Positionen man keine Bühne bietet sollte, und auf welche Bedürfnisse der Diskursteilnehmer:innen man etwa durch die Vermeidung bestimmter Begriffe oder Argumente Rücksicht nehmen sollte. Eine systematische Reflexion solcher Fragen kann man als Ethik der Diskursführung bezeichnen. Der Aufsatz untersucht, inwiefern John Rawls' Konzept des öffentlichen Vernunftgebrauchs als Beitrag zu einer solchen Ethik der Diskursführung verstanden werden kann. Insbesondere diskutiert er dazu die Frage, ob Rawls' Überlegungen auch für Kontexte außerhalb des Bereichs der Politik relevant sind.

Details zur Publikation

Herausgeber*innenKoritensky, A; Wasmaier-Sailer, M; Weidner, V
BuchtitelWie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung
Seitenbereich80-102
VerlagHerder Verlag
ErscheinungsortFreiburg u.a.
Titel der ReiheKirche in Zeiten der Veränderung
Nr. in Reihe17
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2023
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
ISBN978-3-451-39637-3
StichwörterJohn Rawls; öffentlicher Vernunftgebrauch; politische Ethik; Angewandte Ethik

Autor*innen der Universität Münster

Hoesch, Matthias
Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation