Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens

Quarder, J.; Gerber, S.; Siller H.-S.; Greefrath, G.

Research article in edited proceedings (conference) | Peer reviewed

Abstract

Überzeugungen von Mathematiklehrkräften werden wesentliche Einflüsse auf die Unterrichtsgestaltung, das Unterrichtsgeschehen und die Leistungen von Lernenden zugeschrieben (z. B. Dubberke et al., 2008). Forschungsbeiträge beschäftigen sich dabei häufig mit Effekten auf die Struktur des Mathematikunterrichts, auf formulierte Ziele und konkrete Handlungsvorstellungen zur Umsetzung (z. B. Voss et al., 2011). Überzeugungen können als „überdauernde existentielle Annahmen über Phänomene oder Objekte der Welt, die subjektiv für wahr gehalten werden, sowohl implizite als auch explizite Anteile besitzen und die Art der Begegnung mit der Welt beeinflussen“ (Voss et al., 2011, S. 235) verstanden und als Überzeugungen zur Mathematik im Allgemeinen – global – oder für spezifische Bereiche des Mathematikunterrichts beforscht und ausgedeutet werden. Im Sinne einer an die Berufsbedürfnisse angepassten Lehrerbildung erscheint eine Untersuchung von Überzeugungen bereits von angehenden Mathematiklehrkräften – etwa im Zusammenhang mit universitären Lehrveranstaltungen – sinnvoll (Blömeke et al., 2008).

Details about the publication

PublisherIDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt
Book titleBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
Page range333-336
Publishing companyVerlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Place of publicationMünster
StatusPublished
Release year2023
Language in which the publication is writtenGerman
ConferenceJahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt, Germany
DOI10.17877/DE290R-23373
KeywordsModellieren; Simulieren; professionelle Kompetenz; Überzeugung

Authors from the University of Münster

Greefrath, Gilbert
Professorship of Mathematics Didactics with a focus on secondary schools (Prof. Greefrath)
Quarder, Jascha
Professorship of Mathematics Didactics with a focus on secondary schools (Prof. Greefrath)