Digital wiedergeboren – Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung.

Keute, A. & Birkner, T

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Die Journalismusforschung wird durch die Digitalisierung insgesamt herausgefordert. Dies betrifft auch die methodische und forschungspraktische Herangehensweise an journalismushistorische Fragestellungen. Der Zugang zu verfügbaren Quellen wird verändert und die Relevanz von digitalen Quellen nimmt stetig zu, wodurch sich jedoch auch Herausforderungen ergeben. So werden die Möglichkeiten, journalismushistorische Fragestellungen auf Grundlage digitaler Quellen zu erforschen, gegenwärtig insbesondere durch Quellendesiderate, eine nur langsam voranschreitende Digitalisierung verfügbarer Bestände und die Abwesenheit allgemeingültiger Digitalisierungsstandards in Deutschland limitiert. Ziel des Beitrags ist es, die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung vor dem Hintergrund eines konkreten Forschungsprojektes zur Journalismusgeschichte in Deutschland zu veranschaulichen und zu verdeutlichen.

Details about the publication

PublisherC. Schwarzenegger, E. Koenen, C. Pentzold, T. Birkner, & C. Katzenbach
Book titleDigitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (Volume 10)
Page range225-245
Publishing companyBöhland & Schremmer Verlag
Place of publicationBerlin
Title of seriesDigital Communication Research (DCR) (ISSN: 2198-7610)
Volume of series10
StatusPublished
Release year2022 (15/06/2022)
ISBNISBN 978-3-945681-10-7
DOI10.48541/dcr.v10.8
Link to the full texthttps://www.digitalcommunicationresearch.de/v10/keute-birkner/
KeywordsDigitalisierung Journalismusforschung Kommunikationsgeschichte Digital Humanities

Authors from the University of Münster

Birkner, Thomas
Institute Communication Studies
Keute, Annika
Institute Communication Studies