Elektrisch evozierte Summenaktionspotenziale: Vergleich von intra- und postoperativer Messung

Knief, Arne; Matulat, Peter; Deuster, Dirk; Regele, Sabrina; Heitkötter, Felix; Neuman, Katrin

Abstract in digital collection (conference) | Peer reviewed

Abstract

Hintergrund: Die Messung der elektrisch evozierten Summenaktionspotenziale (ECAP) gehört zum Standard während der Insertion eines Cochlea-Implantats (CI). Die Funktionsfähigkeit des CIs und Lage des Elektrodenträgers lassen sich so einschätzen. Auch in den nachfolgenden Anpassungen des Sprachprozessors liefert die ECAP-Messung Hinweise für die Einstellung gerade bei nicht-kooperativen Patienten, z.B. kleinen Kindern. Wir sind der Frage nachgegangen, wie sich die ECAP-Schwellen während der CI-Einheilung verändern und ob ein Zusammenhang zum erreichten Sprachverstehen besteht. Material und Methoden: Es wurden ECAPs bei 32 Patienten mit Implantaten der Firma Cochlear (25 CI522, 3 CI532, 2 CI512, 1 CI622, 1 CI422) während der Implantation (IntraOp) und einen Monat nach der ersten Einstellung (PostOp) gemessen. Die IntraOp-Messungen wurden im automatischen Modus der Mess-Software (Custom Sound EP, Cochlear) durchgeführt und die PostOp-Messung mit nach Berger modifizierten Parametern (Pulsweite 50 µs, Interphase Gap 24 µs). Es wurden der Abstand und die Korrelation zwischen der IntraOp- und der PostOp-Messung berechnet, nach denen die Probanden in eine Hälfte mit guter (ρ>0,87, Median) und schlechter Korrelation eingeteilt wurden. Das Sprachverstehen der Gruppen wurde 1 Monat, 3 Monate und 6 Monate nach der Implantation mit einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung (Faktoren Zeitpunkt und Korrelation) ausgewertet. Ergebnisse: Im Mittel lagen die Differenzen der ECAP-Schwellen zwischen den Messungen bei 47±7 CL (current level). Die Varianzanalyse zeigte bezüglich der Korrelation keine signifikanten Effekte. Die Mittelwerte des Sprachverstehens lagen bei 43±27%, 53±23% und 60±22% nach 1, 3 und 6 Monaten in der Gruppe mit hoher Korrelation und bei 50±32%, 67±25% und 72±22% in der Gruppe mit schlechter Korrelation. Diskussion: Die Unterschiede in den ECAP-Schwellen lassen sich nur zum Teil mit den modifizierten Parametern mit 30 CL erklären. Dies bedeutet, dass 17 CL auf andere Effekte zurückzuführen sind, eine Möglichkeit wäre hier die Einheilung des Elektrodenträgers. Das Sprachverstehen scheint in der Gruppe mit einer niedrigeren Korrelation zwischen intra- und postoperativer ECAP-Schwelle tendenziell besser zu sein. Ein Zusammenhang zur Veränderung der ECAP-Schwelle ist nicht nachweisbar und wird eventuell durch hier nicht berücksichtigte Effekte überdeckt.

Details about the publication

StatusPublished
Release year2020
Language in which the publication is writtenGerman
ConferencePhoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2020, Düsseldorf, Germany
DOI10.3205/20dgpp25
KeywordsSummenaktionspotenziale (ECAP); Cochlea-Implantats (CI)

Authors from the University of Münster

Deuster, Dirk
Department of Phoniatrics and Paedaudiology
Heitkötter, Felix Simon
Clinic for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery
Knief, Arne
Department of Phoniatrics and Paedaudiology
Matulat, Peter
Department of Phoniatrics and Paedaudiology
Neumann, Katrin
Department of Phoniatrics and Paedaudiology
Regele, Sabrina
Department of Phoniatrics and Paedaudiology