Willensbildung vor der Katastrophe: Ein Versuch über die Aktualität von Arendts Theorie des Wollens [The education of thee will in view of the catastrophe: An Essay on Arendt's concept of willing]Open Access

Su, Hanno

Research article (journal)

Abstract

Die Zukunft streikt. Auch wenn es zuletzt in Sachen Klimademos und dem ‚Wir wollen eine Zukunft!‘ der jüngeren Generation wieder etwas ruhiger geworden ist – fast bekommt man den Eindruck, dass sich die Zukunft selbst in Form von Hitzesommer und Dürre, mit Starkregenereignis und Sturzflut gegen die Konsumgesellschaft wehrt. Dennoch scheint es, als könne man nicht anders, als diese Naturkatastrophen nicht vorrangig als gegenwärtige Katastrophen, sondern als Vorboten der kommenden planetaren Katastrophe zu sehen. In die zuletzt doch nachdrücklich an Fahrt aufnehmenden Versuche, diese Zusammenhänge aus pädagogischer Perspektive zu verstehen, ist auch verschiedentlich Arendts politische Theorie der Erziehung mit einbezogen worden. Dass ihr Theoriestil insgesamt als explizit im Verstehen konkreter Katastrophen (etwa Totalitarismus und Holocaust) entwickeltes Theoretisieren gelten kann, mag neben einer allgemeinen, zuletzt fast trendartigen Zuwendung zu ihrem Werk hier eine nicht unwesentliche Rolle spielen.

Details about the publication

JournalPädagogische Rundschau (PR)
Volume79
Issue4
Page range443-454
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
Link to the full texthttps://www.peterlang.com/document/1661832
KeywordsWillenserziehung; planetare Katastrophe; Arendt; Generation; Klimawandel; Zukunft

Authors from the University of Münster

Su, Hanno
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Bellmann)