Material und Werk im Urheberrecht

Ortland, Eberhard

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Anhand der Unterscheidung zwischen Material und Werk untersucht der Bei- trag, wie das Urheberrecht Texte und Gestaltungsleistungen vergegenständ- licht. Der Materialbegriff wird im Urheberrecht einerseits als Residualkategorie für all das verwendet, was gerade nicht als urheberrechtlich geschütztes Werk angesprochen werden soll, andererseits als übergreifende Kategorie, die Werke und Nicht-Werkhaftes gleichermaßen anspricht. Er findet darüber hinaus auch als abstrakte Kategorie für ‚urheberrechtlich geschütztes Material‘ ungeachtet aller Unterschiede zwischen Text, Bild, Tonaufnahme usw. Verwendung. Die rechtliche Vergegenständlichung von Literatur setzt insbesondere bei der Nutzung von Teilen urheberrechtlich geschützter Werke als Material zur Schaffung neuer Werke ein. Zur Regelung der Konflikte zwischen den Interessen der Urheber geschützter Werke, die als Material oder Vorlage für fremdes Werk- schaffen genutzt werden, und den Interessen derjenigen, die an der Möglichkeit der Entstehung neuer, auch referenzieller Werke interessiert sind, enthält das Urheberrecht Bestimmungen über die zustimmungsbedürftige Bearbeitung und gesetzliche Erlaubnisse u.a. für Zitate sowie Karikatur, Parodie und Pastiche.

Details about the publication

PublisherACHERMANN, Eric; BLÖDORN, Andreas; NORRICK-RÜHL, Corinna; POHLMANN, Petra
Book titleLiteratur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung
Page range145-200
Publishing companyJ.B. Metzler Verlag
Place of publicationBerlin
Title of seriesLiteratur und Recht (ISSN: 2730-7085)
Volume of series1
StatusPublished
Release year2023
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-662-66161-1
DOI10.1007/978-3-662-66162-8_5
Link to the full texthttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-66162-8_5?pdf
KeywordsRecht und Literatur; Urheberrecht; Material; Werkbegriff; Schutzvoraussetzungen; Bearbeitung; Freie Benutzung; Zitat; Parodie; Pastiche