Ethik der Computerspiele

Daum, Lukas; Ulbricht, Samuel

Entry in encyclopedia (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Die meisten Gamer:innen dürften in Computerspielen schon Handlungen vollzogen haben, die außerhalb des Spiels klarerweise unmoralisch wären. Angesichts dieser Tatsache stellt sich die Frage, wie es um die Moralität derartiger Spielhandlungen beschaffen ist. Das ist Thema der Computerspielethik. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob – und wenn ja: inwiefern – virtuelle Spielhandlungen, aber auch Computerspiele als Objekte, moralisch bewertbar sind. Eine besondere Kontroverse besteht im sogenannten „Gamer’s Dilemma“, das die intuitive Amoralität virtuellen Mords im Computerspiel der intuitiven Verwerflichkeit virtuellen Kindesmissbrauchs gegenüberstellt.

Details about the publication

PublisherNoller, Jörg; Reinhardt, Karoline
Book titleHandbuch Philosophie der Digitalität
Page range1-10
Publishing companyJ.B. Metzler Verlag
Place of publicationBerlin, Heidelberg
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-662-70086-0
DOI10.1007/978-3-662-70086-0_35-1
KeywordsMoral; Angewandte Ethik; Gaming; Virtuelle Handlungen; Ethik des Digitalen; Gamer’s Dilemma; Computerspiele

Authors from the University of Münster

Daum, Lukas
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie (Prof. Schmücker)