Beule, Achim
Review article (journal) | Peer reviewedDargestellt werden die Ergebnisse eines Scoping-Reviews zum derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand in Bezug auf die verschiedenen anatomischen Bereiche von Nasenrachen bis zum Ohr. Kursorisch dargestellt, verändern Fremdkörper im Bereich des äußeren Ohres (Hörgeräte, Piercings) das Mikrobiom und begünstigen ein feuchtes Milieu. Mittelohrentzündungen führen auch zu Veränderungen des Stuhlmikrobioms. Chronische Mittelohrergüsse mit Otitis media sind durch Corynebakterien im Nasenrachen charakterisiert. Erkrankungen der unteren Atemwege gehen mit einer Reduktion der Diversität im Paukenerguss einher. Biofilme im Mittelohr sind mit einer schwergradigeren Schalleitungsschwerhörigkeit assoziiert. Bei Patienten mit einem Cholesteatom konnte auch auf der Gegenseite ein verändertes Mittelohrmikrobiom nachgewiesen werden. Für den sensorineuralen Hörverlust wurden sowohl schützende wie risikovermehrende Faktoren des Darmmikrobioms berichtet. Der Zusammenhang des Mikrobioms des Nasenrachens mit dem des Ohrs ist je nach untersuchter Erkrankung heterogen. Insbesondere die Beeinflussbarkeit der Hörfunktion durch eine Diät und die Assoziation zum Darmmikrobiom stellt auch die Ernährung als Präventionsoption für den HNO-Arzt in neues Licht.
Beule, Achim Georg | Clinic for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery |