Thomas Kater: Status und Funktion – Zu Theorie und Praxis des literarischen Werks – Mit Analysen zum Œuvre von Max Frisch, Berlin/Boston 2024: de Gruyter, 474 S.

Meier, Lisa-Maria

Review (journal)

Abstract

In seiner Dissertation entwirft Thomas Kater einen sozialontologisch fundierten pragmatischen Werkbegriff, der Werke als Status von Texten bestimmt. Am Beispiel des Œuvres von Max Frisch arbeitet er exemplarisch die Folgen der Werkzuschreibung für den Umgang mit Literatur heraus und analysiert ästhetische, epistemische, moralische, rechtliche, politische und ökonomische Werkstatusfunktionen. Eine wichtige Erkenntnis des Buches besteht darin, dass die Autor-Text-Beziehung ein Element eines Netzwerks von Faktoren darstellt, das sich »als ein Zusammenwirken von Akteuren, Praktiken und Artefakten begreifen lässt«, das Kater als »Werkpraxis« bezeichnet und ihm zufolge nicht allein von ästhetischen Normen geleitet ist (420). Somit liefert Katers Dissertation wertvolle Grundlagen für eine Neubewertung von Formen des Umgangs mit Werken – auch über die Grenzen der Literatur(-wissenschaft) hinaus.

Object of reviewKater, Thomas: Status und Funktion – Zu Theorie und Praxis des literarischen Werks – Mit Analysen zum Œuvre von Max Frisch, Berlin/Boston 2024: de Gruyter

Details about the publication

JournalZeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK)
Volume70
Issue1
Page range161-164
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.28937/978-3-7873-5025-4
Link to the full texthttps://meiner.de/fmv_de/sthetischeppraktikenderiimprovisation1986
KeywordsWerkbegriff; Werkstatus; Sozialontologie; Pragmatik; literarische Praxis; Ereignishaftigkeit; Konstruktcharakter

Authors from the University of Münster

Meier, Lisa-Maria
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie (Prof. Schmücker)