Röser, Jutta; Roitsch, Cindy
Review article (book contribution) | Peer reviewedDer Beitrag befasst sich mit der Analyse des Medienhandelns von Menschen und widmet sich einleitend einer systematischen und theoretischen Einordnung des Felds Medienrezeption. Konzentriert auf Medienaneignung stellt der Beitrag sodann ausgewählte Theorien vor (Uses-and-Gratifications-Ansatz, Encoding-Decoding-Modell der Cultural Studies, Domestizierungsansatz). Dabei werden zwei Perspektiven systematisch unterschieden: Medienaneignung als innerer Prozess des Dekodierens sowie Medienaneignung als situatives Medienhandeln. Im Weiteren verortet der Beitrag Mediennutzung und Medienaneignung im Kontext des Wandels von Medien und Medienkommunikation. Hierzu wird Bezug genommen auf den Mediatisierungsansatz, komplexe Medienumgebungen der Menschen und die Konvergenz der Medien. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag Prozesse der Entgrenzung und Praktiken der kommunikativen Grenzziehung. Abschließend werden methodische Zugänge der Mediennutzungs- und Medienaneignungsforschung skizziert und diskutiert, mit welchen ganzheitlichen und integrativen methodischen Ansätzen den Herausforderungen des Medienwandels begegnet werden kann.
Röser, Jutta | Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Mediensoziologie (Prof. Röser) |