Pittoreske Gefahren und bedrohte Gärten – Sexuelle Devianz und sexuelle Verirrung im Erzählen eines Spieß, Siede, Cramer, Christiani…

Achermann, Eric

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Ausgehend von den Stereotypen einer pittoresk gestalteten Natur, die von leicht verführbaren sowie gefallenen Naturen nur so wimmelt, zeichnet der Beitrag Entwicklungslinien des sogenannt ‚inferioren‘ Romans anhand der strafrechtlichen Behandlung eines als ‚deviant‘ be- und verurteilten Sexualverhaltens nach. Mit Blick auf die Jahrhundertmitte lässt sich in der Erzählliteratur der 80er und 90er-Jahren des 18. Jahrhunderts ein Wandel beobachten. Der Roman erscheint zunehmend als ein – mitunter verstörender – Ausdruck einer sexualmoralischen Orientierungslosigkeit, die sich formal unter Effekthascherei und barocken Komplikationslust, material unter herzergreifender Tugendhaftigkeit verbirgt.

Details about the publication

PublisherStiening, Gideon
Book titleVerbrechen wider die Natur. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
Page range229-260
Publishing companyJ.B. Metzler Verlag
Place of publicationBerlin
Title of seriesLiteratur und Recht (ISSN: 2730-7085)
Volume of series17
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1007/978-3-662-70213-0
Link to the full texthttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-70213-0
KeywordsPittoresk; populäre Literatur um 1800; sexuelle Devianz; Pauperismus

Authors from the University of Münster

Achermann, Eric
Professorship of Modern German Literature (Prof. Achermann)