Bintz, G.; Kellermeyer, C.; Frye, L.; Dutke, S.
Abstract in edited proceedings (conference) | Peer reviewed„Flipping the Classroom“ erweist sich als populäre Lehrmethode. Gleichzeitig fehlt Konsens über die Gründe für den vielfach berichteten lernförderlichen Effekt. Für den ersten Kontakt zum Lernmaterial (primary processing) werden in der Flipped-Classroom-Lehre häufig Videos eingesetzt, damit in der Präsenzlehre mehr Zeit für interaktive Vertiefungen (secondary processing) entsteht. Bereits die Verlagerung der Präsentation des Lernmaterials von in class zu out of class kann den Lernerfolg bei Studierenden im Flipped Classroom erhöhen. Diese Erkenntnisse stellen die Bedeutung der Interaktion zwischen Lernenden und Lernvideos in den Fokus. Beim Einsatz von Lernvideos stehen Kontrollfunktionen zur Verfügung, die Studierende in konventionellen Lehrveranstaltungen nicht erhalten. Hierzu zählt Pausieren sowie wiederholtes Ansehen des Lernvideos zur Anpassung des Fortschritts an die individuelle Verarbeitungskapazität und den Lernstand der Lernenden. Anhand einer Stichprobe von N=180 Studierenden wurde der Zusammenhang zwischen Intensität der Arbeit mit einem Lernvideo über evidenzbasierte Lernstrategien und dem kurz- sowie langfristigen Lernerfolg untersucht. Die Studierenden gaben durchschnittlich an, 2 bis 3 Pausen (M=2,59; SD=1,8) gemacht zu haben. Durchschnittlich wurde eine Bearbeitungszeit von 20 Minuten (SD=13,85) für das 13-minütige Video gemessen. Für die selbstberichtete Häufigkeit des Einsatzes von Pausen bestand ein geringer (ρ=.16, p=.04) und für die gemessene Bearbeitungszeit ein moderater (ρ=.3, p< .001) Zusammenhang zum kurzfristigen Lernerfolg. Auf metakognitiver Ebene unterstreicht der positive Zusammenhang zwischen Bearbeitungszeit und Sicherheit bei richtigen Antworten im Test (ρ=.3, p< .001) die Annahme, dass die durch die Steuerbarkeit von Lernvideos gegebenen Möglichkeiten zur Regulation des eigenen Lernprozesses Lernerfolg fördern.
Dutke, Stephan | Professorship of Psychology of Learning in Education and Instruction (Prof. Dutke) |