Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen

Hiepel, Ludger; Horstmann, Jan; Lück, Christian; Normann, Immanuel

Research article in digital collection (conference) | Peer reviewed

Abstract

Digital-Humanities-Projekte, in denen individuelle Software benötigt wird, und DH-Zentren, an denen generisch einsetzbare Forschungssoftware entwickelt wird, haben unterschiedliche Geschwindigkeiten. Beispielhaft anhand des konkreten Entwicklungsprojektes Intertextor des Münsteraner Service Centers for Digital Humanities (SCDH) zur Annotation und Analyse intertextueller Relationen demonstriert der Beitrag das Spannungsfeld zwischen generischem Anspruch (dem inneren Faktor der Entwicklungsstrategie) und individuell notwendigen Lösungen, die aus konkreten Projektanforderungen erwachsen (dem externen Faktor heterogener Forschungsprojekte). Wir diskutieren, inwieweit einerseits Elemente agilen Projektmanagements (d.h. im vorliegenden Fall Scrum) helfen können, wo andererseits aber dennoch projektspezifische Entwicklungen (demonstriert am Beispiel eines alttestamentarischen Ijob-Buch-Editionsprojektes) vorgenommen werden müssen, um Deadlines einhalten zu können und den Fortgang disziplinärer Forschung nicht zu verlangsamen.

Details about the publication

Name of the repositoryZenodo
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
ConferenceDHd 2025 Under Construction (DHd2025), Bielefeld, Germany
DOI10.5281/zenodo.14943216
KeywordsTheorie; Metareflexion; Positionspapier; Intertextualität; Generizität; agile Software-Entwicklung; Projektmanagement; Datenmodellierung: Ontologie; Programmierung; Beziehungsanalyse; Modellierung; Annotieren; Kollaboration; Projektmanagement

Authors from the University of Münster

Hiepel, Ludger
Professorship of History of time and religion of the Old Testament (Prof. Schnocks)
Horstmann, Jan
ULB S1 Abteilung 1.2 Finanzen und Beschaffung
Lück, Christian
University and State Library (ULB)
Normann, Immanuel
ULB R1.2 Teilreferat Digital Humanities