Glaube kann schützen und schaden: Religionspsychologische Impulse

Utsch, Michael; Demmrich, Sarah

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Der Aufsatz geht von der menschlichen Glaubensfähigkeit als einer evolutionär entwickeltenRessource aus. Diese komplexe Hirntätigkeit ermöglicht es, auch in existentiellen Krisen Sinnzu finden und seelische Widerstandskräfte gegenüber dem Tragischen und Absurden des Le-bens zu aktivieren. Religionspsychologische Studien belegen, dass ein persönlich adaptierterund integrierter Glaube als Resilienzfaktor ein wirksamer Faktor der Krisenbewältigung dar-stellt. Allerdings dürfen die Gefahren religiöser Radikalisierung in geschlossenen, sektenähn-lichen Gruppen, wo das Glaubensbedürfnis ausgenutzt wird, nicht übersehen werden.

Details about the publication

JournalPraktische Theologie
Volume60
Issue1
Page range18-23
StatusPublished
Release year2025
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.14315/prth-2025-600105
Link to the full texthttps://www.degruyter.com/document/doi/10.14315/prth-2025-600105/html
KeywordsReligiosität; Glaube; Gesundheit;

Authors from the University of Münster

Demmrich (verh. Kaboğan), Sarah
Professorship of Sociology of Religion (Prof. Pollack)
Cluster of Excellence "Religion and Politics"
Institute of Sociology (IfS)